/Fleischkonsum: Freiheit für alle, auch für die Tiere

Fleischkonsum: Freiheit für alle, auch für die Tiere

Darf man in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch Fleisch essen? Und darf ein liberaler Staat uns vorschreiben, es nicht zu tun – oder zumindest: weniger tierische Nahrungsmittel zu verbrauchen? Er darf nicht nur, er muss sogar, sagt Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin und Professor an der Uni Rostock.

Weihnachtszeit ist in Deutschland Weihnachtsbratenzeit. Ein paar Grübeleien übers Tierwohl mögen wir uns ab und an leisten, und rund fünf Prozent Vegetarierinnen und Vegetarier haben wir auch. Dennoch ist Deutschland weiterhin unter den Ländern mit dem höchsten Konsum tierischer Nahrungsmittel pro Kopf.

Es scheint den meisten gut zu schmecken. Doch für Umwelt, Tiere und oft auch unsere Gesundheit ist das ein dickes Problem.

Rund vier Fünftel der weltweiten Agrarfläche wird für die Produktion tierischer Nahrungsmittel eingesetzt, als Weideland oder zur Futterproduktion. Deren Ausmaß ist riesig, denn um eine tierische Kalorie zu erzeugen, muss man rund sieben pflanzliche Kalorien verfüttern. Überdüngung – sei es für die Futtermittelproduktion, sei es weil die aufgrund der
Massentierhaltung überschüssige Gülle einfach irgendwohin gekippt wird –, Pestizide und allzu intensive Landbearbeitung belasten die Umwelt. Die Folgen sind Artensterben wie bei den Insekten, verschmutzte Böden und Gewässer und gestörte Ökosysteme, Stickstoff- und Phosphorkreisläufe.

Geringere Ernten

Auch für den Klimawandel sind die sprichwörtlichen pupsenden Kühe und die Überdüngung hochrelevant. Und für die Welternährung ist die Kalorienverschwendung ebenfalls ein Problem.

Will man die globale Erwärmung gemäß dem Pariser Klimaabkommen sicher auf 1,5 Grad begrenzen, müssen die Klimaemissionen in allen Sektoren weltweit in rund zwei Dekaden auf null sinken. Das bedeutet: Wir müssen deutlich weniger Tiere halten, selbst wenn in Fütterung und Halterung noch technische Effizienzpotenziale schlummern, und selbst wenn man ein paar Emissionen in Wäldern oder Mooren binden könnte. Wir dürfen keine fossilen Brennstoffe mehr für die Produktion von Mineraldünger und zum Antrieb schwerer Maschinen verwenden. Trecker und Mähdrescher müssten künftig mit regenerativen Energieträgern auskommen, und ihre Anzahl müsste notfalls reduziert werden. 

Die landwirtschaftlichen Erträge würden dadurch wohl geringer. Umso wichtiger wird es, weniger tierische Nahrungsmittel zu konsumieren. Dann könnte ein größerer Teil der verbleibenden Ernten direkt als Nahrungsmittel genutzt werden, statt den Umweg über die Futterproduktion sowie Fleisch- und Milcherzeugung zu gehen.

Kostbarkeit Fleisch

Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass wir uns nun alle vegetarisch oder
gar vegan ernähren müssen. Um die Welt zu ernähren und die Böden zu düngen, brauchen wir Nutztiere. Gerade die Weidehaltung ist für den Naturschutz oft sogar gut, und für den Klimawandel ist sie immerhin das kleinere Übel. Fleischkonsum bleibt also möglich – aber eben in ganz anderen Mengen als
heute, und zu Preisen, die ausdrücken, wie kostbar Fleisch in Wahrheit ist.

Äßen wir weniger Fleisch, könnten wir auch andere Umweltprobleme leichter lösen. Wenn wir weder Öl und Gas noch Kohle nutzen und dazu noch weniger tierische Exkremente entsorgt werden müssen, dann könnten wir die Stickstoffkreisläufe schließen, die Gewässer entlasten, giftige und krebserregende Luftschadstoffe reduzieren und die Ökosysteme besser schonen. Wenn nicht mehr so viel Futter erzeugt werden muss, könnten wir das Artensterben stoppen, indem wir der Natur wieder mehr Raum geben.

Weil aber die Weltbevölkerung wächst und in den Schwellenländern immer mehr Fleisch und Milchprodukte verzehrt werden, müssen die Bürgerinnen und Bürger in den Industrieländern umso drastischer reduzieren. Schließlich essen wir bislang das meiste Fleisch.

Hits: 11