/Energy Drinks: Red Bull verleiht Herzstolpern

Energy Drinks: Red Bull verleiht Herzstolpern

Dieser Artikel ist Teil des Schwerpunkts zu Drogen im Alltag. Dazu hat ZEIT ONLINE
exklusiv Ergebnisse des Global Drug Survey veröffentlicht, der weltweit
größten Drogenumfrage, an der rund 35.000 Leserinnen und Leser
teilgenommen haben.

Irgendwann während des zweiten Motorradrennens kam der Schmerz hinter dem Brustbein, erinnerte sich der 28-Jährige später. Der Schmerz war dumpf und gar nicht mal so stark. Der Motocross-Fahrer ruhte sich aus. Es half. Er fuhr ein weiteres Rennen, gewann – und brach zusammen. Sein Herz hatte aufgehört zu schlagen.

Der Mann überlebte, rätselhaft aber blieb die Ursache der Episode. Menschen, die jünger als 40 Jahre alt sind, bekommen nur äußerst selten einen Herzinfarkt, außer sie leiden an angeborenen Erkrankungen, Fehlbildungen oder Herzmuskelentzündungen. Keines dieser Leiden konnten die Ärzte feststellen. Auch Drogen wie Crystal Meth und Kokain – von beiden ist bekannt, dass sie Herzinfarkte auslösen können – hatte der Mann nicht genommen. Das einzig auffällige: Er hatte zwischen sieben oder acht Dosen eines Energydrinks getrunken.

Es ist eine alarmierende Fallgeschichte, die die behandelnden Ärzte als Warnung veröffentlicht haben (Medical Journal of Australia: Berger & Alford, 2009). Sie zeigt, dass Energydrinks eben nicht sind, für was Konsumenten sie gern halten: moderne Zaubertränke, die leistungsfähiger und konzentrierter machen; die dank animalischer (Taurin vom Stier) und superfoodiger (Guarana und Ginseng) Inhaltsstoffe Superkräfte verleihen; die einen zum “Monster” werden lassen oder “Flügel” verleihen. Stattdessen sind sie ein Trunk, der nicht nur abstoßend schmeckt, sondern auch gesundheitliche Konsequenzen haben kann.

Verbraucherschützer fordern Verbote für Minderjährige

Der australische Fallbericht allein kann einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Energydrinks und Herzproblemen zwar nicht belegen. Er fügt sich aber in eine Reihe anderer Berichte ein (Cardiovascular Toxicology: Lippi et al., 2016) und passt zu dem, was die Wissenschaft über die Energiebrausen bereits weiß. Eine einfache Abfrage in der Suchmaschine für medizinische Studien pubmed fördert mehr als 1.000 Publikationen über mögliche Gesundheitseffekte zutage; Ärztinnen und Ärzte haben effect, Monster und Red Bull längst als Risikogetränk auf dem Zettel. Die Verbraucherzentralen forderten schon 2017 ein Verkaufsverbot für Minderjährige und das Bundesamt für Risikobewertung warnte diese Woche erneut davor, dass Jugendliche zu schnell zu viel des Gesöffs trinken (BfR, 2019).

Neben Wasser und Unmengen Zucker ist Koffein der Hauptbestandteil von Energydrinks. Koffein hilft Müdigkeit einzudämmen, indem es den Adenosinrezeptor blockiert. Wird dieser im Gehirn aktiviert, arbeiten die Gehirnzellen etwas gemächlicher, wir werden müde. Im Laufe des Tages fällt immer mehr Adenosin an, bis wir so müde sind, dass wir schlafen gehen wollen. Weil Koffein diesen Ablauf verhindert, wirkt es stimulierend, hebt die Stimmung und trägt zur Konzentrationsfähigkeit bei.

Nur hat Koffein – wie alle Stimulanzien – Nebenwirkungen (Current Addiction Reports: Addicot, 2014). Wer zu viel davon zu sich nimmt, vergiftet sich regelrecht. Unangenehmes Schwitzen, Unruhe, Harndrang und – wie es das Diagnosehandbuch für psychische Krankheiten unter dem Eintrag “Koffeinintoxikation” beschreibt – “gastrointestinale Unruhe”, also Durchfall, und “weitschweifende Gedanken- und Redeflüsse” sind mögliche Folgen (Journal of Caffeine Research: Meredith et al., 2013). Es geht noch schlimmer: Schwedische Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner, die alle rund 80.000 Autopsieberichte aus einem Zeitraum von 16 Jahren auswerteten, bei denen das Blut der Toten auch auf Drogenrückstände geprüft worden war, fanden bei jedem 5.000sten Toten eine tödliche Dosis Koffein. (Clinical Toxicology: Thelander et al., 2009).

In den meisten Fällen führte Koffein den Tod herbei, indem es – ähnlich wie beim Energydrinks stürzenden Motocrossfahrer – das Herz über die Maßen beanspruchte. Denn Adenosinrezeptoren gibt es nicht allein im Gehirn, sondern überall im Körper, vor allem am Herzen. Viel Koffein lässt das Herz stärker und schneller pochen, zu viel kann es aus dem Rhythmus bringen (Advances in Nutrition: Grasser et al., 2016).

Hits: 33