/“Rammstein”: Frag nicht nach dem Sinn

“Rammstein”: Frag nicht nach dem Sinn

"Rammstein": Rammstein als Teil der Prokrastinationsgeneration Z: Alles ist ambivalent. Aber Till Lindemann (Mitte) hat die Möglichkeiten der deutschen Dichtkunst leider noch nicht ganz ausgeschöpft.

Rammstein als Teil der Prokrastinationsgeneration Z: Alles ist ambivalent. Aber Till Lindemann (Mitte) hat die Möglichkeiten der deutschen Dichtkunst leider noch nicht ganz ausgeschöpft.
© Jes Larsen

Am Freitag dieser Woche kommt es zu einem künstlerischen
Ereignis, das viele Menschen mit Spannung erwarten: Die neue Langspielplatte von Rammstein erscheint. Was ist das für eine Band? Nun, in aller Welt strömen die Menschen zu ihren Konzerten und kaufen ihre Tonträger gern. Man kann sich ihre Musik als instrumental virtuos reduzierten sowie zugleich kraftvoll aufgeplusterten
Gitarrenrock mit Gothic- und Schlagermotiven vorstellen. Auf dem neuen Album
namens Rammstein haben sie ihre Palette noch in kurzweiliger Art um Tanzmusikstile aus
unterschiedlichen Epochen und Regionen erweitert, zum Beispiel um Kasatschok
und Tropical House. Die Gitarren klingen verlässlich
so klobig und abgehackt, als ob sie per Tastendruck aus einem Sampler abgerufen würden. Tatsächlich aber werden die Instrumente von lebenden
Menschen bedient; schon darin zeigt sich der dialektische Ansatz, den diese
Band seit einem Vierteljahrhundert verfolgt.

Es ist das erste Album der Band seit neuneinhalb Jahren, und bereits das Video zum Stück Deutschland erregte im März große Aufmerksamkeit. Darin zeigen Rammstein einige symbolträchtige
Bilder aus Deutschlands Geschichte, vom Kampf der Germanen gegen das römische
Heer bis zum Kampf der Rote Armee Fraktion gegen den militärisch-industriellen
Komplex im Westdeutschland der Siebzigerjahre. Dazu bekundet der Rammstein-Sänger
Till Lindemann seine widersprüchlichen Gefühle gegenüber
dem Gegenstand dieses Lieds: Deutschland, mein Herz in Flammen /
will dich lieben und verdammen
, heißt es bei ihm: Deutschland,
deine Liebe ist Fluch und Segen / Deutschland, meine Liebe kann ich dir nicht
geben
.

Dies wurde von vielen Interpreten, die sich zu Deutschland
geäußert haben (Interpretinnen äußerten
sich dazu offenbar nicht), als Bekundung eines ambivalenten Verhältnisses
zur deutschen Nationalidentität ausgelegt und mithin als eine für
Rammstein außergewöhnliche Leistung in Sachen politischer
Reflexion. Das kann man so sehen oder auch nicht, in jedem Fall ist es
interessant, dass widersprüchliche Gefühle und ambivalente
Verhältnisse auch in den anderen zehn Liedern des neuen Albums
ein wiederkehrendes Leitmotiv sind. Rammstein wissen nicht nur nicht so genau,
was sie von Deutschland zu halten haben. Es geht ihnen generell auch mit allem anderen so, was sie auf Rammstein
besingen, zum Beispiel mit: Sex, Schmerz, Freude, Glück,
Tätowierungen, Schönheit, Prostitution und Pädophilie.

In dem Lied Was ich liebe
singt Till Lindemann beispielsweise, dass er es nicht liebt, wenn er
etwas liebt: Ich mag es nicht, wenn ich was mag / Was ich liebe, das wird
verderben / Was ich liebe, das muss auch sterben
. Dazu hört
man drollige Fiep- und Pfeifklänge, die an den Roboter R2-D2 aus Star Wars erinnern, während die klobigen
Gitarren und die Rhythmussektion eine musikalische Schunkelbewegung erzeugen,
zu der man sich auch bei wildfremden Menschen sogleich kameradschaftlich
einhaken möchte. In dem Lied Sex
werden wir mit den widersprüchlichen
Empfindungen des Sängers in Fragen des sexuellen
Begehrens konfrontiert. Einerseits wird ihm “schlecht”
beim Blick auf ein “Geschlecht”; andererseits
befindet er: Wir leben nur einmal / wir lieben das Leben / wir lieben die
Liebe / wir lieben Sex
, woraufhin der Gesang in ein heiteres
Brunftlachen mündet wie weiland bei Fred Bertelmann in seinem Hit Der
lachende Vagabund
.

So wie sich ambivalente Gefühle durch das
gesamte Album ziehen, so ist das meistgebrauchte rhetorische
Stilmittel das Oxymoron, also die innige Verschränkung sich
widersprechender Begriffe. Wenn etwas toll ist, dann ist es zugleich auch gar
nicht so toll; wenn etwas schön ist, dann ist es nicht schön;
wenn etwas weit weg ist, dann ist es zugleich ganz nah. Etwa in dem Lied Weit
weg
, in dem wir über die erotischen Fantasien eines
jungen Menschen informiert werden, der mit einem Fernrohr eine sich entkleidende Frau im Nachbarhaus ausspäht. Diese ist
gleichermaßen “weit weg”
und “ganz nah”, ganz nah / so weit
weg von ihr / so nah / weit weit weg
. Dazu brilliert der Keyboarder der
Gruppe, Flake Lorenz, mit einer leiernden Retro-Synth-Melodie, die gleichermaßen
an Kraftwerk wie an die Tangerine Dream der mittleren Siebzigerjahre erinnert
und also den zeitenthobenen Rumsrock seiner Mitmusiker mit Klängen
garniert, die an vergangene Visionen von Zukunft erinnern: Heute ist morgen schon
gestern.

Hits: 12