/Citymaut: Weniger Autos, bessere Luft

Citymaut: Weniger Autos, bessere Luft

Das Prinzip ist verführerisch simpel: Wer
mit dem Auto in die Stadt fährt, muss zahlen. Dadurch wollen die Behörden den Autoverkehr reduzieren und Staus, schlechte Luft und Lärm vermindern. Doch in Deutschland sind nicht alle Kommunen dafür.   

Zuletzt hat Regine Günther, die parteilose Verkehrssenatorin Berlins, die Einführung einer Citymaut angeregt. “Über
kurz oder lang” werde man in Berlin
über eine solche Abgabe diskutieren müssen, sagte
sie. Der Deutsche Städtetag unterstützt ihren Vorschlag. Der
Städte- und Gemeindebund allerdings lehnt die Maut ab, ebenso der ADAC. Auch die Mehrheit der Deutschen sei dagegen, berichtet Der Spiegel basierend auf einer Umfrage. Doch in den Innenstädten sprach sich die Mehrheit der Befragten für die Maut aus.

Im Ausland haben manche Städte schon vor Jahren eine Citymaut eingeführt, zum Beispiel London, Stockholm, Mailand und Göteborg. Wie sind ihre Erfahrungen?

Fast 80.000 Autos weniger pro Tag

In London gibt es die Maut seit 2003. Wer in eine bestimmte
Zone
in der Innenstadt fahren will, muss seither von Montag bis
Freitag Gebühren zahlen: zwischen 7 und 18 Uhr 11,50 Pfund, das entspricht momentan etwa 13,50 Euro. Der Autoverkehr innerhalb der Mautzone ist seither laut der Londoner Verkehrsbehörde um knapp ein Drittel gesunken. Das entspricht fast 80.000 Autos weniger pro Tag. Die Zahl der Fahrradfahrer sei hingegen in der gleichen Zeit um etwa zwei Drittel
gewachsen.

Stockholm
hat die Citymaut im Jahr 2006 zunächst sieben Monate lang getestet. Danach stimmte die Mehrheit der Einwohnerinnen und Einwohner für die Maut. Seit August 2007 gibt es die Gebühr
dauerhaft. Sie führte laut
einer Studie
des Zentrums für Transportwissenschaften in Stockholm
dazu,
dass etwa
ein Fünftel weniger Autos
in
die
Stadt fahren. Die Zahl sank vom
ersten Tag
der Testphase an. Als nach den Testmonaten vorübergehend keine Maut erhoben wurde, stieg die Zahl der Autos wieder etwas, aber sie erreichte die vorherigen Höhen nicht. Offenbar wurde die Alternative zum Auto für manche
schnell zur Gewohnheit, die sie beibehielten.

Sowohl
in London als auch in Stockholm gab es weniger Staus. In Stockholm war die Veränderung auf den
Hauptverkehrsstraßen am größten. Während der Hauptverkehrszeit am Morgen sank die Wartezeit dort um
etwa ein Drittel, im Feierabendverkehr sogar um die Hälfte. 

Damit
sich viele Menschen durch eine Gebühr vom Autofahren abbringen
lassen, muss es allerdings attraktive Alternativen geben. Zum
Beispiel einen guten öffentlichen Nahverkehr.
Das zeigt der Vergleich zwischen verschiedenen Städten. “Sowohl in London als auch in Stockholm war der ÖPNV schon vor der
Einführung der Citymaut gut ausgebaut und bot für viele
Autofahrer
eine Alternative”, sagt
Gernot Sieg, Direktor des Instituts für Verkehrswirtschaft an der
Uni Münster.
“In Göteborg dagegen hat die Citymaut den Autoverkehr
nur halb so stark wie in Stockholm reduziert, weil
der ÖPNV in Göteborg nur wenig attraktiv ist.”

Besseres Klima

Die Verkehrsbehörde von San Francisco hat die Wirkung der Citymaut in einzelnen Städten verglichen. Ihr zufolge sank der CO2-Ausstoß in
Stockholm um 14, in London um 16 Prozent.

Andreas Knie, Mobilitätsforscher am
Wissenschaftszentrum Berlin,
sieht die Maut als gutes Instrument, um
den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Sie könne sehr gezielt eingesetzt werden, zum Beispiel, indem die Kommunen “große, dreckige Autos” stärker belaste als andere und Carsharing-Autos geringer als Fahrzeuge im Individualbesitz, die den größten Teil ihrer Zeit stehen, statt gefahren zu werden.  

In Mailand ist die Nutzung von Bikesharing-Angeboten laut einer OECD-Studie um
etwa fünf Prozent gestiegen, seit es eine Citymaut gibt. Das liege
einerseits an den Kosten fürs Autofahren, stärker aber noch an den
verbesserten Bedingungen für Radfahrer durch die Maut:
Weniger Autoverkehr und weniger Luftverschmutzung machen das
Radfahren attraktiver. Eine Citymaut könnte also eine gute Ergänzung
zu alternativen Mobilitätsoptionen sein.

Hits: 13