/Vermächtnis-Studie: Die sonderbare Gelassenheit der Deutschen

Vermächtnis-Studie: Die sonderbare Gelassenheit der Deutschen

Hinter den Datenbergen liegt das gelobte Land. Zufriedene Bewohner,
stabile Institutionen, eine Heimat für Menschen aus aller Welt, die sich hier mit Familie und
Freunden einrichten. Sie fühlen sich wohl, wenngleich sie wissen, dass es in ihrem Land nicht
gerecht zugeht, dass bald Veränderungen anstehen, Umwälzungen. Doch sie haben keine Angst, sie
sind bereit für das Neue. Denn die Deutschen besitzen eine innere Stärke, die sie gelassen auf
die Welt blicken lässt – selbst wenn die aus den Fugen gerät. Stärke? Gelassenheit?

Es ist ein überraschendes Bild der deutschen Gesellschaft, das aus den Daten der Vermächtnis-Studie hervorgeht. Ein völlig anderes, als es von Medien, Politik, Wirtschaft, von den Bürgern selbst gezeichnet wird. Wenn in Talkshows, im Bundestag und anderswo über Deutschland geredet wird, geht es um ein Land, das Veränderung und Technik fürchtet, Angst vor Fremden hat und vor Abstieg, in dem Diskurs und Umgang verrohen, Gier und Geiz herrschen und es keinen Anstand mehr gibt. Die dazugehörigen Debatten werden von jenen mit den lautesten Thesen dominiert. Von Büchern wie
Republik der Angst

oder Magazin-Aufmachern wie “Es war einmal ein starkes Land”. Unter diesem Titel komponierte der
Spiegel
vergangenes Jahr Dieselskandal, WM-Ausscheiden und Regierungszwist zum Deutschland-Abgesang.

Die Wissenschaftler der Vermächtnis-Studie debattierten nicht. Sie hörten zu. 2070 Menschen, jedem über anderthalb Stunden. 200 Interviewer fragten sich von Mai bis September 2018 durch das Land, um ein repräsentatives Bild der Gesellschaft zu bekommen. Wie leben die Menschen? Wie wollen sie leben? Was erwarten sie von der Zukunft? Was wollen sie an kommende Generationen weitergeben?


Die Ergebnisse sind eine Zumutung. Für die Leser, weil sie aushalten müssen, dass Wissenschaft sich endgültigen Antworten nur annähern kann, da ihrer Übersetzung in den Alltag immer eine Unschärfe innewohnt. Für die Deutschen, weil die Studie ihr Selbstbild herausfordert. Denn trotz aller Unschärfe: Die Vermächtnis-Studie vermisst exakt die innere Verfasstheit des Landes. Und weil dies nach Sommer 2015 die zweite Befragung ist und etwa 1200 Menschen zum zweiten Mal teilnahmen, lassen sich Veränderungen erkennen. Oder auch nicht. Denn nichts charakterisiert dieses Land besser als Kontinuität. AfD, Trump, Brexit, Flüchtlingskrise – die vergangenen drei Jahre mögen die Welt erschüttert haben. Aber nicht die Deutschen.

Arbeit bleibt für sie das Wichtigste. 86 Prozent sagen, dass ihnen Erwerbsarbeit sehr wichtig sei, 2015 waren es 85 Prozent. Zudem erklären 73 Prozent, dass sie einer Arbeit nachgingen, die sie auf jeden Fall machen wollten. Auch dieser Wert hat sich kaum verändert. Stabilität ebenso in anderen Bereichen. Trotz aller politischen Ereignisse bleibt das Interesse an Politik moderat, so wie an Kultur. Unverändert hoch dagegen der Wunsch, die Arbeit im Haushalt aufzuteilen. So stabil wie die Einstellungen sind auch die Erwartungen der Deutschen. Gefragt, wo sie sich in zehn Jahren sehen, sagen über 90 Prozent: Da, wo ich heute stehe. Sie rechnen nicht mit Abstieg, aber auch nicht mit Aufstieg. Selbst dann nicht, wenn sie ganz unten stehen – und obwohl sie die Gesellschaft ungerecht finden. Wenn die Vermächtnis-Forscher die Menschen baten, die Verteilung von Reichtum hierzulande zu malen, zeichneten die eine Pyramide.

Stabilität kann auch Resignation bedeuten. Ein Durchwursteln durch das eigene Leben nach dem Motto: lieber mäßige Stabilität als vielversprechendes Chaos. Es gibt Politiker, die haben so Wahlen gewonnen, als Verkörperung des kleineren Übels. Wäre dem so, wären die Deutschen nicht gelassen. Sondern würden in einer Angststarre verharren. Dafür müssten sie allerdings Angst haben. Haben sie aber nicht. Auch das zeigt die Vermächtnis-Studie.

Könnte die Gesellschaft mit wenig Mühe sehr viel besser sein? Fehlen die Ambitionen?

So sorgen sich nur 30 Prozent der Befragten um ihren Job. Genauso viele wie 2015. Nur drei Prozent glauben, dass ihre Arbeit auch von Computern erledigt werden könnte. Und das, obwohl beinahe täglich diskutiert wird, wie viele Jobs in Zukunft von Robotern übernommen werden. Auch von einer anderen Diskussion scheinen die Deutschen unbeeindruckt. Haben Sie Angst vor Überfremdung?, wollte die Vermächtnis-Studie wissen. 30 Prozent bejahten das 2015, vor Beginn der Flüchtlingskrise. Jetzt sind es 34 Prozent. Klingt viel? Zum Vergleich: Die größte Angst der Deutschen ist fast doppelt so stark. 69 Prozent befürchten, keine Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Was übrigens zeigt, dass sie genau diese Kontrolle derzeit haben.

Wer die Kontrolle über sein Leben besitzt, ist zufrieden. Zwei Drittel der Deutschen sagen das von sich. Und sie fühlen es. Im Laufe des Interviews schnupperten die Vermächtnis-Teilnehmer an verschiedenen Düften. Welche davon passen zu Ihrem Leben?, fragten die Forscher. Die angenehmen, sagten die Teilnehmer. Ihre Schlagworte: “Sonne”, “Gesundheit”, “Blumengarten”.

Ein überschaubares Glück, eine Idylle im Kleinformat. Ist das genug? Oder zu wenig? Einerseits braucht innere Stärke keine großen Gesten. Gelassenheit ist oftmals bei jenen zu finden, die wissen, wohin sie gehören. So klein dieser Ort auch sein mag. Ein sicheres Leben auf kleiner Scholle – für die meisten Menschen ein Traum. Oft unerreichbar. Andererseits kann eine Idylle auch zu überschaubar sein. Wenn das Glück zu klein zum Teilen ist und die Idylle zu ambitionslos für eine Gesellschaft, die mit wenig Mühe viel besser sein könnte.

Genug? Zu wenig? Die Vermächtnis-Studie beantwortet das nicht direkt. Empirie beschreibt nur. Die Deutung entsteht aus dem Zusammenspiel der Zahlen. Wer das versteht, kann Schwerpunkte ausmachen, die sich zu Themen verdichten. Drei davon haben die Forscher in der Studie gefunden. Alle drei werden in den folgenden Wochen in der
ZEIT
behandelt. Das erste Thema ist “Heimat”.

Hits: 2