/Brexit-Debatte: Unterhaus stimmt wieder über Brexit-Alternativvorschläge ab

Brexit-Debatte: Unterhaus stimmt wieder über Brexit-Alternativvorschläge ab

Das britische Parlament sucht nach Alternativen zum Brexit-Kurs von Premierministerin Theresa May. Der Zeitdruck ist enorm: Kommt das Unterhaus nicht bald zu einer Einigung, könnte es zu einem Austritt ohne Abkommen am 12. April kommen oder zu einer erneuten Verschiebung des EU-Austrittstermins – mit einer Teilnahme der Briten an der Europawahl Ende Mai als Folge. Das von May mit der EU ausgehandelte Abkommen war vom Unterhaus am vergangenen Freitag zum dritten Mal abgelehnt worden.

Am späten Abend sollen die Abgeordneten über eine Reihe von Vorschlägen abstimmen. Über welche genau, entscheidet Parlamentspräsident John Bercow am Ende der vorherigen Parlamentsdebatte. Insgesamt liegen derzeit acht Vorschläge vor. Für keinen von ihnen deutet sich bislang eine klare Mehrheit an. Als die wahrscheinlichsten Varianten gelten:

  • Neues Brexit-Referendum
    Viele Abgeordnete aus verschiedenen Parteien verlangen, dass ein wie auch immer gestaltetes Brexit-Abkommen der Bevölkerung in einer zweiten Volksabstimmung vorgelegt wird. Dies hatte Premierministerin Theresa May bislang stets ausgeschlossen. Da Parlament und Regierung aber gespalten sind, könnte ein neues Referendum ein Weg sein, um die Krise zu beenden.
  • Verbleib in der EU-Zollunion
    Der Vorschlag, dass Großbritannien Mitglied der EU-Zollunion bleibt – vorgebracht von einflussreichen Konservativen und Labour-Politikern –, hat wohl die besten Chancen auf eine Mehrheit. Bliebe das Land in einer Zollunion mit der EU, wären auch Zollposten und Grenzkontrollen zwischen Irland und Nordirland und damit der umstrittene Backstop obsolet. Die EU würde Großbritannien hier voraussichtlich entgegenkommen und das Brexit-Datum erneut und dann gleich um mehrere Monate verschieben.
  • Varianten eines weicheren Brexits
    Mehrere EU-freundliche Abgeordnete aller Parteien haben mehrere Varianten für einen weichen Brexit vorgeschlagen. Diese umfassen einen Plan zum Verbleib sowohl in der Zollunion als auch im Binnenmarkt und einen anderen, wonach das Land im Binnenmarkt, nicht aber in der Zollunion bleiben soll (das sogenannte Norwegen -Modell)
  • Lange Verzögerung
    Der EU-Austritt könnte um mindestens mehrere Monate, wenn nicht gar ein Jahr verschoben werden. Dann müsste Großbritannien an den Europawahlen vom 23. bis 26. Mai teilnehmen. Zugleich erhöht dieser Plan die Wahrscheinlichkeit für vorgezogene Neuwahlen – oder dass das Königreich die EU am Ende doch nicht verlässt.
  • Brexit-Deal der Regierung
    Zwei Jahre dauerten die Verhandlungen darüber mit der EU, dreimal hat sich das Unterhaus geweigert, der Regierungschefin auf diesem Weg zu folgen. Bei der vorerst letzten Abstimmung am vergangenen Freitag war die Ablehnung aber nicht mehr ganz so stark wie zuvor. Die Premierministerin will es deshalb möglicherweise erneut vorlegen. Theresa May hofft, dass Brexit-Anhänger ihren Scheidungsvertrag lieber unterstützen als eine weichere Brexit-Option – und stellte als zusätzliches Lockmittel ihren Rücktritt in Aussicht.
  • No Deal
    Sollten sich die Hardliner mit dieser Forderung durchsetzen – und sie jedwede Mehrheiten für andere Optionen erfolgreich blockieren –, würde Großbritannien die EU ohne weitere Regelungen am 12. April verlassen. Die EU hat deshalb für den 10. April einen Sondergipfel angesetzt. Insbesondere die Wirtschaft fürchtet diese Variante, weil dadurch eine erhebliche Beeinträchtigung der Konjunktur sowohl in
    Großbritannien als auch in der EU droht.

Jede dieser Optionen kann angenommen oder abgelehnt werden – wie bereits am vergangenen Mittwoch, als sich die Abgeordneten auf keine einigen konnten. Bereits am Wochenende sagte Justizminister David Gauke: “Es gibt keine idealen Alternativen, und es gibt derzeit gute Argumente gegen jedes mögliche Resultat der Abstimmungen, aber wir müssen etwas machen.” 

“Eine Sphinx ist ein offenes Buch im Vergleich zum britischen Parlament”

Dieser Meinung ist auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und forderte vom Unterhaus rasch Klarheit über die Pläne des Landes. “Eine Sphinx ist ein offenes Buch im Vergleich zum britischen Parlament”, sagte er. “Und wir müssen diese Sphinx jetzt zum Reden bringen. Es reicht jetzt mit dem langen Schweigen.” Juncker beklagte, dass “niemand weiß, wo es langgeht”. Die EU wisse zwar, was das britische Parlament nicht wolle. “Was es aber will, haben wir bislang noch nicht in Erfahrung gebracht.”

Auch der Brexit-Beauftragte des Europaparlaments, Guy Verhofstadt, forderte das Unterhaus auf, endlich zu einer Lösung zu kommen. “Der Brexit ist kein böser Aprilscherz, sondern eine tragische Realität für alle unsere Bürger und die Wirtschaft”, twitterte Verhofstadt und gab zugleich eine Empfehlung: Sollte Großbritannien sich doch für den Verbleib in der Zollunion entscheiden, wären viele Brexit-Probleme gelöst. Der Fraktionschef der konservativen Tories im Unterhaus, Julian Smith, sagte in einem BBC-Interview, ein “sanfterer Brexit” und eine weiterhin enge Anbindung an die EU seien inzwischen wohl “unvermeidbar”.

So geht es weiter mit dem Brexit

Großbritannien steckt in einer Sackgasse. Im Unterhaus gibt es für keine Brexit-Variante eine Mehrheit.

Flussdiagramm mit den möglichen Ausgängen der Brexit-Verhandlungen


©  ZEIT ONLINE

Hits: 26