/Nordirland: Es ist angerichtet

Nordirland: Es ist angerichtet

An der Grenze zwischen Nordirland und Irland könnten nach einem Austritt Großbritanniens aus der EU Unruhe und Gewalt ausbrechen. Die halb vergessene Untergrundbewegung IRA führt hier immer noch ein kriminelles Dasein.

Nordirland: Erfrischung für die Rebellion: Ein IRA-Angehöriger bekommt 1972 in Derry Tee serviert.

Erfrischung für die Rebellion: Ein IRA-Angehöriger bekommt 1972 in Derry Tee serviert.
© Henning Christoph/ullstein

Wenn Martin McAllister auf der Terrasse seines Hauses steht, blickt er auf
eine Landschaft, in der er “jede Menge Zeit damit verbracht hat, auf die britische Armee zu
schießen”. Er sei, so viel sagt er, in der Kommandostruktur der Irisch-Republikanischen Armee
(IRA) “gut platziert” gewesen. Genaueres über seine frühere Position in der militanten
Untergrundorganisation will der 65-Jährige nicht preisgeben. McAllister lebt heute in der
Republik Irland, aber wenn er dies dem Besucher nicht sagen würde, wüsste man nicht so genau,
in welchem Land man denn nun gelandet ist. Sein abgelegenes Grundstück grenzt an einen See,
der gesäumt ist von ineinanderfließenden grünen Hügeln. “Das Ufer”, sagt McAllister und fährt
die Konturen mit dem Zeigefinger ab, “gehört zur Republik, dahinter beginnt Nordirland.”

Wenn Großbritannien aus der Europäischen Union austräte, würde hier eine neue EU-Außengrenze verlaufen. An sämtlichen Überquerungen entlang einer 340 Kilometer langen Linie müssten dann Zölle kontrolliert, Produkte auf Standards geprüft oder illegale Einreisen verhindert werden. Die Geografie wäre dabei nicht der einzige Gegner. Der Landstrich ist seit hundert Jahren vor allem ein politischer Stolperdraht. Nachdem die Briten 1920 die Grenze zwischen dem Nord- und dem Südteil der Insel zogen, um eine mehrheitlich protestantisch-unionistische Provinz von der aufsässigen (Ex-)Kolonie Irland abzuspalten, bekämpfte die IRA die Teilung. Noch vor zwanzig Jahren ähnelte McAllisters Heimat, der Süden der nordirischen Grafschaft Armagh, einem Kriegsgebiet; von praktisch überall aus sahen die Bewohner auf irgendeinem Hügel einen hochgesicherten Wachturm der britischen Armee aufragen, an Checkpoints durchsuchten Soldaten Autos auf Waffen oder Sprengstoff. Die Armeestützpunkte wurden von Hubschraubern versorgt, weil am Boden Scharfschützen und Bombenleger der IRA lauerten.

Erst mit dem 1998 geschlossenen Karfreitagsabkommen wurde beides Geschichte: die Grenzkontrollen wie die Gewalt. Sollte mit dem Brexit nun aber Nordirland die EU verlassen, müsste es wieder Checkpoints geben. Droht damit auch ein Wiederaufflammen des IRA-Feldzugs?

Der Ex-IRA-Mann McAllister wiegt den Kopf. Er ist skeptisch. Die Spitze der IRA, der sogenannte Armeerat, existiere zwar noch. Aber McAllister glaubt nicht, dass es militante Republikaner wären, die als Erste losschlagen würden. “Es wären eher die ganz normalen Leute hier.” Um zu erklären, warum er das so sieht, bittet er in sein Auto, zu einer Fahrt entlang des Grenzverlaufs. McAllister zeigt nach links, nach rechts, in Einfahrten, über Hecken und auf Kreuzungen. Man müsse hier aufgewachsen sein, sagt er, um die Grenze noch zu sehen. Sie verläuft quer durch Felder, Dörfer, teilweise durch Bauernhöfe. Wenn die Bewohner mancher Häuser ihre Einfahrt verlassen, befinden sie sich in einem anderen Staat. Bauern tuckern mit ihren Traktoren unablässig von Nord nach Süd und zurück. Im Jahr 1938 schrieb ein Landvermesser, die irisch-nordirische Grenze ziehe sich durch “eines der dichtesten Netze von Landstraßen in Westeuropa”. Nicht weniger als 180 Straßen querten ihren Verlauf, und in beinahe 40 Fällen sei die Grenze identisch mit der Straße. In den vergangenen 20 Friedensjahren ist dieses Netzwerk so eng zusammengewachsen wie nie zuvor.

“Ich sage Ihnen, was passiert, wenn hier Zollhütten hingestellt werden”, sagt McAllister. “Die werden niedergebrannt. Und wenn Metallpfähle mit Kameras aufgebaut werden, wird als Erstes deren Stromversorgung gekappt. Dann kommen die Leute nachts mit Winkelschleifern.” McAllisters Hand macht erst eine Säge-, dann eine Fallbewegung. “Zack!” Grenzanlagen, glaubt er, würden schlicht weggeflext, weggebulldozert und weggebaggert werden. “Und wenn die Briten dann irgendwann bewaffnetes Personal einsetzen, um sie zu schützen, dann wird jemand auf sie schießen.”

Allerdings habe die mafiaartige IRA, die heute die Grenzregion beherrsche, an einer solchen Eskalation gar kein Interesse, glaubt McAllister. Sie profitiere vielmehr von der irischen Teilung. Wie das? “Zählen Sie mal”, sagt er zur Erklärung. Er meint damit die auffällig vielen Tankstellen und Mineralöllager, die hier in South Armagh die Dorfstraßen säumen. Innerhalb von drei Minuten fahren wir an nicht weniger als elf von ihnen vorbei. Hinter hohen Zäunen reihen sich oft mehrere meterhohe Treibstofftanks aneinander, daneben Benzinlaster. In den Anlagen, so McAllister, werde steuervergünstigter roter Diesel, wie er nur in der Landwirtschaft verwendet werden darf, mithilfe von Chemikalien illegal in deutlich teureren weißen Pkw-Diesel verwandelt. Die Tankstellen böten ihn mit Rabatt an. Auf einer Zapfsäule in der Republikaner-Hochburg Crossmaglen auf der nordirischen Seite der Grenze beispielsweise werden britische Pfund angezeigt, doch abgerechnet wird der Betrag in Euro, was einen niedrigeren Preis bedeutet. “Auf diese Weise hat die IRA den Krieg finanziert, und viele IRA-Führungsfiguren haben daraus persönliche Gewinne gezogen. Sie tun es bis heute.” McAllister nennt Namen, bittet sie aber nicht zu veröffentlichen. “Das würde reichen, um erschossen zu werden.”

Von dem, was die IRA einmal war, und von dem, was sie heute ist, erzählen zwei Wunden in McAllisters Körper. Die eine ist eine Einschussnarbe links unterhalb des Halses. Während einer IRA-“Operation” 1974, erzählt McAllister, sei er von britischen Soldaten getroffen worden. Der Schuss ging durch die Lunge. Einige der britischen Soldaten hätten auf ihn eingetreten, als er am Boden lag, aber ein anderer habe sie weggedrängt. “Er hat mich umgedreht und beatmet. Er hat mein Leben gerettet.” Dieses Erlebnis habe ihn in seiner Überzeugung bestärkt, als Soldat gegen Soldaten zu kämpfen, so McAllister. Als die IRA wenig später begann, Zivilisten zu ermorden, habe er dies zunächst kritisiert und sich später von ihr abgewandt. Ende der Siebziger sei er aus der IRA ausgestiegen.

Hits: 49

Leave a reply