/Familienleben: “Wir haben lange auf ein Wunder gehofft”

Familienleben: “Wir haben lange auf ein Wunder gehofft”

Seit Beginn des Jahres veröffentlicht der Fotograf Florian Jaenicke im ZEITmagazin wöchentlich Bilder seines Sohnes Friedrich. Seine Kolumne “Wer bist du?” zeigt den heute 14-Jährigen als Säugling, während einer Bewegungstherapie in Budapest und in einem gusseisernen Ständer, ohne den er auch heute noch nicht aufrecht stehen kann. Jaenicke kann seinen Sohn nicht fragen, ob es ihm recht ist, öffentlich abgebildet zu werden. Friedrich ist mehrfach schwerstbehindert, kann weder sprechen noch sein Gegenüber fixieren. Seine Bilder seien der Versuch, seinem Sohn näher zu kommen, ihn besser zu verstehen, sagt Jaenicke – aber auch ein Mittel, das eigene Trauma zu bewältigen. Denn weder er noch seine Frau konnten bisher ihren Frieden damit machen, dass Friedrich sein Leben lang auf Hilfe angewiesen sein, dass er nie “Papa” oder “Mama” sagen wird. 

ZEITmagazin ONLINE: Herr Jaenicke, zum zweiten Bild Ihrer Kolumne schreiben Sie: “All unsere kitschigen Träume, die wir für Friedrichs Kindheit hatten, waren vorbei, kurz nachdem der Chefarzt zu uns gesagt hatte: ‘Bitte nehmen Sie Platz.'” Was kam dann?

Florian Jaenicke: Es war die Offenbarung, dass unser Sohn sein Leben lang behindert sein würde. Denn Friedrich hat während der Geburt, ausgelöst durch einen akuten Sauerstoffmangel, einen schweren Hirnschaden erlitten. Wir haben uns anschließend bei verschiedenen Neurologen nach möglichen Therapieansätzen erkundigt. Fündig wurden wir bei einer Kinderklinik in Budapest. Der Arzt sagte: Machen Sie eine MRT und kommen Sie sofort zu mir.

Der Fotograf Florian Jaenicke, 50, macht Bilder von seinem Sohn Friedrich, um ihn besser zu verstehen.
Friedrich ist seit seiner Geburt 2005 mehrfach schwerstbehindert.

© Florian Jaenicke

ZEITmagazin ONLINE: Eine MRT bei einem Säugling?

Jaenicke: Ja, das ist sehr unüblich, denn ein solcher Vorgang muss unter Vollnarkose stattfinden. In Budapest zeigten wir die Aufnahme dem behandelnden Arzt. Er sagte: “Sie müssen jetzt sehr stark bleiben.” Wir müssten uns darauf einstellen, dass unser Sohn eine schwere Spastik und ziemlich sicher eine Epilepsie entwickeln würde. Dazu käme wohl eine sogenannte globale Retardierung, bei der sprachliche und motorische Fähigkeiten massiv eingeschränkt seien. All dies sollte später auch eintreffen.

ZEITmagazin ONLINE: Wenn Friedrich sich nicht richtig artikulieren und Ihnen nicht in die Augen schauen kann: Wie kommunizieren Sie dann miteinander?

Jaenicke: Er gibt Laute von sich wie “hueu, hueu, hueu”. Allein die Tonlage verrät seine Gemütsverfassung: etwa ob er gerade unzufrieden, glücklich oder entspannt ist. Auf der anderen Seite besitzt er sehr feine Antennen dafür, wenn wir unter Stress stehen. Dann beschwert er sich in seinem Hochstuhl sitzend oder im Bett liegend. Und dann merkt man auf: Ach ja, da ist ja noch jemand im Raum.

ZEITmagazin ONLINE: Reagiert Friedrich auf Musik?

Jaenicke: Er ist da sehr sensibel. Wenn er Musik hört, die er mag, entspannt er sich sofort. Das ist oft Musik, die wir auch hören. Er verbindet damit wohl eine gewisse Geborgenheit noch aus der frühesten Kindheit in Budapest. Wir hatten dort zwei Jahre eine Wohnung und haben viele Klaviersonaten von Mozart, Haydn oder Liszt, aber auch die Beatles und Johnny Cash gehört. Und es gibt ein Einschlaflied von Carla Bruni, das er wirklich jeden Abend hört: Le ciel dans une chambre. Bei Musik hingegen, die er nicht mag, etwa populäre Kindermusik, regiert er ausgesprochen ungehalten – manchmal verkrampft er sogar dabei.

ZEITmagazin ONLINE: Ein weiteres Bild aus ihrer Kolumne zeigt Friedrich in einem gusseisernen Stehständer. Was symbolisiert dieses Objekt für Sie?

Jaenicke: Wir haben noch lange auf ein Wunder gehofft. Vielleicht lernt er mit drei oder vier Jahren doch noch laufen? Diese Hoffnung haben wohl fast alle Eltern in unserer Situation. Und dann kommt auf einmal so ein Sanitätsausstatter und schiebt ein riesiges Ding in deine Wohnung. Das ist wie eine Invasion oder wie ein Manifest: Schau mal hier, da gehört dein Sohn hin, das ist eure Zukunft. Das war wirklich ein Symbol. Wir haben innegehalten und gewusst: Das Träumen hat ein Ende, so sieht unsere Realität von nun an aus. Er wird behindert bleiben.

Jaenicke: Ja, zum Glück. Aber das ist ja nicht das Einzige. Es gibt noch einen speziellen Stuhl am Esstisch, einen Rollstuhl, ein Lagerungselement im Bett, in dem er angeschnallt wird, einen Toilettenstuhl. Es sieht hier wirklich aus wie in einer Reha-Werkstatt.

Jaenicke: Man arrangiert sich über die Zeit, um weiterleben zu können. Aber ganz macht man seinen Frieden mit der Situation nie. Wir jedenfalls nicht. Die Einschränkung der persönlichen Lebensentfaltung ist gravierend. In unserem Freundeskreis werden die Kinder langsam erwachsen und brauchen weniger Aufmerksamkeit. Die Eltern entwickeln neue Freiräume, die wir nie haben werden.

Hits: 50