/Gehaltsunterschiede: Eine nicht erklärbare Lücke bleibt

Gehaltsunterschiede: Eine nicht erklärbare Lücke bleibt

Wird die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen kleiner? Nein, das zeigen die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum sogenannten Gender Pay Gap – dem Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Demnach betrug der unbereinigte Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern im vergangenen Jahr 21 Prozent – und damit genauso viel wie im Vorjahr.

Frauen erhielten demnach einen durchschnittlichen Bruttolohn von 17,09 Euro, Männer wurden hingegen mit 21,60 Euro pro Stunde bezahlt. Nach wie vor bekommen Frauen damit ein Fünftel weniger Lohn als Männer. Auf diese Diskrepanz soll auch der Equal Pay Day aufmerksam machen, der in diesem Jahr am Montag, 18. März stattfindet. Der Tag symbolisiert den Einkommensunterschied und markiert rein rechnerisch den Zeitpunkt im Jahr, den Frauen quasi “umsonst” arbeiten. Ausgerichtet wird der Aktionstag von der deutschen Sektion weltweiten Netzwerkes Business and Professional Woman (BPW), das auch in vielen anderen Ländern auf der Welt Kampagnentag veranstaltet. Allerdings findet der Equal Pay Day in jedem Land an einem anderen Tag statt, weil eben auch die Lohnlücke je nach Staat eine andere ist. Deutschland steht im europäischen Vergleich am Ende der Liste. Nur in Estland und Tschechien ist der Gehaltsunterschied mit 25,6 und 21,1 Prozent noch etwas höher, zeigen neue Zahlen von Eurostat.

Das Statistische Bundesamt hat auch untersucht, welche regionalen Unterschiede es bei der Gehaltslücke hierzulande gibt. Demnach sind Gehaltsunterschiede vor allem ein Problem im Westen: Hier wurden Frauen im Schnitt 22 Prozent schlechter bezahlt als Männer, im Osten waren es hingegen 15 Prozent Verdienstunterschied.  

Und schaut man sich die Entwicklung über zehn Jahre an, stellt man fest, dass sich bei der ungleichen Bezahlung kaum etwas verändert hat: 2009 betrug die Lücke zwischen Männern und Frauen 23 Prozent, in den alten Bundesländern lag sie bei 24 Prozent.

Kritiker bemängeln die Methodik

Allerdings regt sich jedes Jahr Kritik – sowohl am Equal Pay Day als auch an den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur unbereinigten Gehaltslücke. Vor allem wird die Methodik für den unbereinigten Gender Pay Gap bemängelt und dass der Wert quasi Äpfel und Birnen miteinander vergleiche.

Das Statistische Bundesamt wertet hierfür Daten von 1,9 Millionen sozialversicherten Beschäftigten aus allen Branchen
und Berufen aus und vergleicht dabei nur die Geschlechter miteinander. Unberücksichtigt bleibt aber der Umfang der Beschäftigung, auch wird nicht erfasst, wie sich das Verdienstniveau generell nach Branchen oder Berufgruppen unterscheidet.

Und daher kann ein Teil der Lücke damit erklärt werden, dass Frauen viel häufiger als Männer in Teilzeit arbeiten, während der Familienphase länger im Job aussetzten, seltener in Führungspositionen tätig sind – 47  Prozent der Frauen arbeiteten 2017 in Teilzeit, aber nur neun Prozent der Männer – und häufiger auch Berufe wählen, in denen das Lohnniveau niedrig ist. Als Grund für Teilzeitarbeit und gegen Führungspositionen geben Frauen überwiegend familiäre Verpflichtungen wie die Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen an. Für die Berufswahl von Mädchen und Jungen, die weitgehend traditionell erfolgt, wird vor allem die Dominanz alter Rollenbilder zur Erklärung herangezogen. Das belegen auch mehrere Studien. Auch wenn sich die Rollen ändern: Mädchen entscheiden sich noch immer oft deshalb für einen typischen Frauenberuf, weil sie schon früh an einer spätere Vereinbarkeit von Familie und Beruf denken. Jungen wählen hingegen häufig gut bezahlte Männerberufe, weil sie sich als Ernährer der Familie sehen.

Hits: 1