/Mietzuschuss: Will denn keiner Wohngeld?

Mietzuschuss: Will denn keiner Wohngeld?

Das Angebot klingt attraktiv, vor allem in Zeiten rasant
steigender Mieten: Wer selbst für seinen Lebensunterhalt sorgt, aber nur wenig
Geld verdient und davon eine hohe Miete bestreiten muss, erhält einen Zuschuss
vom Staat. Einfach so. Jeden Monat können das mehrere Hundert Euro sein.
Wohngeld heißt diese Sozialleistung, die sich Deutschland seit Mitte der Sechzigerjahre leistet.

Doch obwohl die Mieten rasant steigen, erhält nur
jeder Dritte, der Anspruch darauf hätte, Wohngeld, schätzen
Wirtschaftsforscherinnen und -forscher. Nur 1,4 Prozent aller Haushalte
beziehen es nach Angaben des Statistischen Bundesamts derzeit, Tendenz sinkend.
Und gerade in teuren Großstädten ist der Anteil noch einmal geringer: In
München zum Beispiel bezogen 2017 gerade einmal 0,4 Prozent der Haushalte
diesen Zuschuss, heißt es vom Statistischen Landesamt. Im Vergleich zu 2016 ist
die Zahl der Bezieher sogar gesunken. In Köln, Berlin und Düsseldorf wiesen die
Statistiken rund 1,2 Prozent Empfängerhaushalte aus. Obwohl gerade in den
Metropolen viele Rentner, Auszubildende, Alleinerziehende oder Kinderreiche
Probleme haben, mit ihren Einkommen über die Runden zu kommen, erreicht sie der
Zuschuss nicht.

Fast alle führenden Ökonomen bezeichnen das Wohngeld
als sinnvolle Förderung für Geringverdiener. Auch der Sachverständigenrat der
Wirtschaft
, ein Beratergremium der Bundesregierung, unterstützt das Wohngeld,
weil es weder Mieten noch die Strukturen von Angebot und Nachfrage verfälsche –
im Unterschied zur Mietpreisbremse. Warum aber nutzen so wenige Haushalte in
Deutschland das Wohngeld? Selbst Ökonomen, die sich seit Jahren mit dem Thema
befassen, rätseln darüber. ZEIT ONLINE hat die wichtigsten Gründe
zusammengetragen, warum eine sinnvolle Leistung bislang auf so wenig Interesse stößt:

Viele kennen ihren Anspruch nicht

Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft
(IW) kennt die Wohnungspolitik und den Immobilienmarkt bis ins Detail. Aber
warum die Zahl der Wohngeldempfänger in Großstädten so klein ist, darüber kann
er nur spekulieren: “Ich denke, die Berechtigten wissen oft nicht, dass
sie Ansprüche anmelden könnten. Und viele empfinden sich auch nicht als
bedürftig, wie wir aus Projekten wissen.” Schließlich richtet sich das
Extrageld an jene, die grundsätzlich ohne Staatshilfe auskommen – aber eben
schlecht.

Als Alleinverdiener in der höchsten Mietstufe kann man
selbst mit rund 1.500 Euro Bruttoeinkommen noch Wohngeld bekommen. Das gilt
auch für Eigentümerinnen, die Probleme haben, den Unterhalt für ihre Immobilien
zu schultern, weil sich ihre finanzielle Lage verschlechtert hat. Aber wer weiß
das schon?

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Wohngeld wird mit Hartz-IV-Leistungen verwechselt

Viele Empfangsberechtigte glauben, dass sie bei einem
Wohngeldantrag der Behörde ihre finanziellen Verhältnisse offenlegen müssen und
sogar zum Umzug gezwungen werden können. Schließlich haben viele von den Regeln
gehört, wonach der Staat nur dann fürs Wohnen aufkommt, wenn die Wohnung eine
bestimmte Größe nicht überschreitet und eine gewisse Miethöhe ebenfalls nicht.

Diese Regeln gelten aber nicht fürs Wohngeld, sondern
für die sogenannt Kostenübernahme der Unterkunft, die Empfängerinnen und
Empfänger von Grundsicherung im Alter oder Hartz-IV-Empfänger betrifft. Oft
wird die Kostenübernahme fälschlicherweise Wohngeld genannt, obwohl sie etwas
völlig anderes ist. Diese Begriffsvermengung könnte dazu beitragen, dass die
Zahl der Wohngeldempfänger so klein ist. Ältere würden sich außerdem oft auch schämen, den Antrag zu
stellen, vermutet Ökonom Henger. Denn wer will schon am Ende des Lebens zugeben, dass er ohne Hilfe nicht einmal seine
Wohnung finanzieren kann?

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Der Antrag gilt als kompliziert

Viele Ratgeber im Internet behaupten, der Antrag auf
Wohngeld sei kompliziert. Dabei zählen auf dem mehrseitigen Formular im Grunde
nur drei Zahlen: die Höhe des Einkommens, die Miethöhe und die Personenzahl im
Haushalt. Gerade älteren Menschen oder Rentnerinnen und Rentnern kommt das
entgegen. Entsprechend können sich die städtischen Wohngeldämter auch nicht über
zu wenige Anträge beklagen. Das Interesse ist zwar da, aber nicht jeder
Antragsteller ist berechtigt: “Zurzeit bekommen wir viele Anträge,
katastrophal viele”, sagt eine Sachbearbeiterin der Wohngeldstelle in
München, “aber sehr oft von Menschen, denen gar kein Wohngeld zusteht: von
Selbstständigen, die über den Einkommensgrenzen liegen, oder von Studenten, die Bafög beziehen. Das hält uns natürlich
auf.”

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Wohngeld ist für manche den Aufwand nicht wert

Generell sind es vorwiegend Alleinlebende, die Wohngeld bekommen. Denn Einpersonenhaushalte mit
kleinem Einkommen haben es besonders schwer, die Mieten zu bezahlen. Manchmal
wäre der Wohngeldzuschuss allerdings so klein, dass sich der Antrag kaum
lohnt: Im Bundesschnitt werden zwar 154 Euro pro Haushalt gezahlt, in München
knapp 200 Euro. Aber bei rund 1.500 Euro Verdienst und 700 Euro Mietkosten gibt
es in teuren Städten nur rund 24 Euro dazu. Ein Rentner mit 1.100 Euro und
Mietkosten von mehr als 522 Euro bekäme 30 Euro. “Dafür gehen die
wenigsten zum Amt”, sagt IW-Forscher Henger.

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Die Bestandsmieten steigen nur langsam

Selbst in Metropolen mit besonders stark steigenden Mieten sind die
tatsächlichen Bewilligungszahlen bislang überschaubar. Der Grund: Anders
als bei Neuvermietungen sind die Bestandsmieten bislang noch relativ
stabil. “Die Bestandsmieten haben noch längst nicht in dem Maße
nachgezogen”,
sagt Immobilienökonom Henger. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass mittelfristig auch die Bestandsmieten steigen – und damit auch die finanzielle Belastung der Mieter.

Rund sieben Euro pro Quadratmeter nennt
das IW
als Metropolendurchschnitt für Altverträge. Das sind 420 Euro für eine
60-Quadratmeter-Wohnung. Und tatsächlich zahlen viele Wohngeldempfänger
selbst
in den teuersten Städten derzeit eine Miete von 420 Euro im
Einpersonenhaushalt, Paare rund 555 Euro. Zahlt ein Empfänger weniger
Miete als die maximale Miethöhe für das Wohngeld, fällt das Wohngeld
anteilsmäßig gering aus. Liegt seine tatsächliche Miete dagegen über der
Grenze, bezahlt das Amt dennoch nur einen bestimmten Wohngeldsatz.

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Viele Rentner verdienen sich etwas dazu

Knapp die Hälfte derer, die Wohngeld beziehen, sind
Rentnerinnen und Rentner. In den Großstädten wohnen zwar überproportional viele
mit sehr kleinen Renten, sagt die Statistik. Dennoch reißen viele die
Einkommensgrenze fürs Wohngeld. Denn ein großer  Anteil der Ruheständler muss weiterarbeiten, um in den Städten über die Runden zu kommen. Rund 18
Prozent der Rentner arbeiten in Bayern weit über das Alter von 70 Jahren hinaus, zeigen
Zahlen des Statistischen Landesamts. Oft verdienen sie sich mit Minijobs das
nötige Geld für die teure Wohnung hinzu – und verlieren so den Anspruch auf
Wohngeld. Matthias Günther vom Pestel Institut drückt es so aus: “München
gehört zu den Städten, in denen man arbeiten muss, wenn man dort wohnen will.
Es geht gar nicht anders.”

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Ältere verlassen die Metropolen

Bevölkerungsforscherinnen beobachten, dass gerade Ältere
wegziehen, wenn ihnen die Stadt zu teuer wird. Verrechnet man die Abwanderung
mit dem Zuzug, haben in den vergangenen zehn Jahren unterm Strich 120.000
Senioren die Metropolen verlassen. “Die genauen Ursachen für den Auszug
der Senioren sind noch nicht belegt, aber aus Umfragen wissen wir, dass immer
weniger Ältere bereit sind, die hohen Mietpreise zu zahlen”, sagt
IW-Forscher Henger. “Oder sie möchten sich flächenmäßig verkleinern, aber
finden nicht die Wohnung, die sie brauchen.” Vielleicht sucht man
Geringverdiener bald vergeblich in den Städten. Und Wohngeldbezieherinnen damit
auch. Die Mieten und Kaufpreise steigen jedenfalls erst einmal weiter.

Nach oben

Link
Link zum Beitrag

Hits: 43