/Work-Life-Balance: “Viele Paare schaffen es nicht mal, zusammen auf der Couch zu gammeln”

Work-Life-Balance: “Viele Paare schaffen es nicht mal, zusammen auf der Couch zu gammeln”

Sätze wie “Bei uns ist der Sex gerade langweilig” oder “Meiner steht nicht immer” spricht niemand gerne laut aus, die Sexualtherapeutin Carola Pohlink hört sie in ihrer Praxis dafür umso häufiger. Studien zufolge leiden immer mehr Menschen an Lustlosigkeit. Liegt es daran, dass wir zu viel arbeiten?

ZEIT ONLINE: Frau Pohlink, haben wir heute weniger Sex als früher?

Carla Pohlink: Wir können nur schwer messen, wie die gelebte Sexualität von Menschen aussieht, weil es dazu keine aussagekräftigen Daten gibt. Das liegt daran, dass Befragte in Studien oft nicht ehrlich antworten. Aber auch daran, dass in vielen Studien nach Quantität und nicht nach Qualität gefragt wird. Was auffällt, ist, dass heute mehr therapeutische Hilfe aufgrund von Lustlosigkeit in Anspruch genommen wird. Und zwar vermehrt auch von Männern. Das ist ein Unterschied zu früher, als galt: Der Mann kann und will immer und die Frau hat keine Lust. Es gibt nun immer mehr lustlose Männer.

ZEIT ONLINE: Woran liegt das?

Pohlink: Über die Gründe können auch wir Therapeuten nur spekulieren. Was wir beobachten, ist, dass Lustlosigkeit auch an den veränderten Rollenbildern liegt. Die klassischen Rollen sind aufgeweicht und jedes Geschlecht soll nun alles tun. Der Mann will liebevoller Vater, Hausmann und Versorger in einem sein. Gleichzeitig möchten die meisten Frauen Karriere machen, trotzdem mütterlich sein und sich um den Haushalt kümmern. Beide merken dann, dass sie an Grenzen stoßen, wenn sie jedes Feld zu 100 Prozent erfüllen wollen. Da bleibt oft keine Zeit mehr für Leidenschaft oder Zärtlichkeit.

ZEIT ONLINE: Die Gleichberechtigung soll also schuld sein an der Lustlosigkeit?

Pohlink: Nein, zumindest ist sie das nicht allein. Ich bin in der DDR aufgewachsen und damals haben Frauen gearbeitet und alle im Haushalt mitgeholfen. Haushalt, Kinder, Partnerschaft und Beruf müssen aber kräftemäßig so verteilt sein, dass jeder bei seinen 100 Prozent Auslastung landet. Zur Zeit ist es häufig so, dass beide Partner zu 120 Prozent ausgelastet sind. Das liegt auch daran, dass es einen sehr großen Performancedruck gibt. Viele Leute priorisieren deshalb Dinge, die vorzeigbar sind.

Work-Life-Balance: Im Auftrag der ZEIT hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft quer durch alle Berufsgruppen 1.000 Menschen befragt, was sie sich von ihrem Arbeitsplatz wünschen. In der Serie "Mein Job und ich" auf ZEIT ONLINE zeigen wir die Ergebnisse und erzählen die Geschichten dahinter.

Im Auftrag der ZEIT hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft quer durch alle Berufsgruppen 1.000 Menschen befragt, was sie sich von ihrem Arbeitsplatz wünschen. In der Serie “Mein Job und ich” auf ZEIT ONLINE zeigen wir die Ergebnisse und erzählen die Geschichten dahinter.
© Christoph Rauscher für ZEIT ONLINE

ZEIT ONLINE: Zum Beispiel?

Pohlink: Verdienst ist vorzeigbar, Erfolg im Job ist vorzeigbar. Eine glückliche Familie zu haben oder und einen geilen Body aber auch. Die Abstriche machen sie dann bei persönlichen Dingen: Sie nehmen sich keine Zeit für sich selbst oder die Partnerschaft. Dabei meine ich auch nicht unbedingt Sex: Viele Paare schaffen es nicht einmal mehr, einfach zusammen auf der Couch rumzugammeln. Wenn die Leute dann Sex haben, soll es aber bitteschön klappen. Die Wenigsten geben gerne zu: “Bei mir ist der Sex gerade langweilig”. Oder “Meiner steht nicht immer”.

ZEIT ONLINE: Betrifft dieser Performancedruck Menschen in bestimmten Berufen besonders? Oder ist das ein Phänomen von sehr erfolgreichen Workaholics?

Pohlink: In meine Praxis kommen Menschen aller Berufsgruppen, vom Akademiker bis zum Bauarbeiter. Aber sie kommen mit unterschiedlichen Themen. Menschen, die viel Verantwortung tragen – Anwältinnen, Ärzte, Lehrer, Managerinnen – aber auch Kreative leiden im Bett und in der Liebe häufig darunter, dass sie nicht abschalten können. Besonders schwer haben es Menschen, die lösungsorientiert arbeiten. Die sind es gewohnt, schnell Ergebnisse und Erfolge zu erzielen und wollen dann von mir zehn Tipps, wie es im Bett wieder besser laufen kann. Das Erspüren eigener Bedürfnisse oder Ängste braucht aber viel Geduld.

Work-Life-Balance: Carla Pohlink ist Fachärztin Innere Medizin und Sexualmedizin. Sie führt eine Praxis  auf dem Land bei Altenburg in Thüringen und hat ein Buch namens "Guter Sex ohne Stress" geschrieben.

Carla Pohlink ist Fachärztin Innere Medizin und Sexualmedizin. Sie führt eine Praxis auf dem Land bei Altenburg in Thüringen und hat ein Buch namens “Guter Sex ohne Stress” geschrieben.

© privat

ZEIT ONLINE: Hat es mehr mit der Arbeitsweise oder mit dem Pensum zu tun? Oder anders gefragt: Hat der überarbeitete Dachdecker am Feierabend eher noch Lust?

Pohlink: Eine körperliche Arbeit kann ich leichter beenden, mich auf die Couch legen und abschalten. Kopfarbeiterinnen fällt es schwerer, die Grenze zwischen Arbeit und Alltag zu ziehen. Ihnen hängen eher Fragen oder Gespräche nach. Aber es geht auch um das Maß: Wenn Menschen aufgrund der Masse an Arbeit nur noch im Funktionsmodus sind, killt das die Lust, ganz unabhängig von der Branche. Mehr als 40 Stunden Arbeit pro Woche sollte niemand über einen längeren Zeitraum arbeiten. Wenn ich das in Management-Seminaren sage, mache ich mich damit immer unbeliebt. Denn viele Manager profilieren sich gerne mit der Anzahl von Arbeitsstunden. Aber wer nur noch arbeitet, verliert komplett den Kontakt zu sich und seinen Bedürfnissen.

Hits: 46