/Niklaus Kuster: “Manchmal habe ich ein Nötli im Hosensack”

Niklaus Kuster: “Manchmal habe ich ein Nötli im Hosensack”

Der Pförtner öffnet die schwere Holztür, führt durch den Kreuzgang des Kapuzinerklosters
in Olten und bittet in ein kleines Zimmer. In einer Ecke steht eine Gebetsbank, an den
Wänden hängen Ikonen und ein großes Kruzifix. In der Mitte steht ein Tisch. Bruder Niklaus
Kuster kommt herbeigeeilt, er ist groß und hager, das Haar zerzaust

DIE ZEIT:
Bruder Niklaus, als Kapuziner haben Sie sich zu einem Leben in Armut verpflichtet. Besitzen
Sie eigentlich ein Bankkonto?

Niklaus Kuster:
Nein. Wenn ich etwas verdiene, geht das direkt auf das Klosterkonto, das von Bruder Werner
verwaltet wird. Ich muss mich so gut wie nie um administrative Dinge kümmern, das ist sehr
praktisch.

ZEIT:
Wenn man sich Ihre Tätigkeiten anschaut, denkt man eher an einen Topmanager als an einen
Klosterbruder: Sie dozieren an mehreren Universitäten in der Schweiz, in Deutschland,
Spanien und Italien, sind ein gefragter Theologe für franziskanische Spiritualität, Sie
schreiben Bücher, geben Kurse, leiten Pilgerwanderungen.

Kuster:
Mit dem kleinen Unterschied, dass ich vor allem zu Fuß und mit der Bahn unterwegs bin.
Überhaupt denke ich bei meinem Lebensstil weniger an Manager …

ZEIT:
… als an?

Kuster:
Franz von Assisi. Auch er war ein Reisender. Wir sind Wanderbrüder, sehen uns als
Pilger und Gäste auf dieser Welt.

ZEIT:
Sie haben mit Ihren Tätigkeiten eine Marktlücke gefunden und könnten mit Ihrem Geschäft
reich werden.

Kuster:
Die Pilgerwanderungen, die ich anbiete, sind nicht profitorientiert. Klar könnte man das
wirtschaftlich interessant gestalten. Aber das würde sich mit dem franziskanischen Geist
beißen.

ZEIT:
Sie halten ja auch regelmäßig Vorträge. Da könnten Sie saftige Honorare verlangen.

Kuster:
Das ist mir völlig fremd. Auch wenn ich die Frage “Was kosten Sie?” oft gestellt bekomme.
Meist ist es die dritte Frage, nachdem man sich über das Datum und den Inhalt des Referats
verständigt hat.

ZEIT:
Wie lautet Ihre Antwort?

Kuster:
Ich koste nichts. Aber meine Brüder sind froh, wenn ich einen Beitrag zu unserem
Lebensunterhalt leisten kann. Wir haben jedoch keine festen Honorarforderungen. Die
Organisatoren der Veranstaltung machen mir einen Vorschlag, und ich sage: Das ist mir recht.
Ende Jahr schaue ich, ob das Honorar, das mir versprochen wurde, eingetroffen ist.

ZEIT:
Wie viel verdienen Sie unterm Strich?

Kuster:
Wir machen in unserem Kloster Anfang Jahr ein Budget. So wie das vermutlich jede andere
Familie auch tut. Für mich werden etwa 50.000 oder 60.000 Franken eingesetzt, die ich für
den Lebensunterhalt der Gemeinschaft beisteuere.

ZEIT:
Wenn es Ihnen bei der Arbeit nicht ums Geldverdienen geht, worum dann? Wollen Sie die Leute
bekehren?

Kuster: (lacht schallend)
Ouuu, nei! Nein! Ich habe keine Bekehrungsgelüste! Ich werde
häufig von Leuten gerufen, die nach einer tief verwurzelten Spiritualität suchen. Keine
Birchermüesli-Spiritualität, wie es gerade Mode ist, bei der man von überall ein bisschen
nimmt, was einem gerade passt. Franz von Assisi spricht viele Menschen an – auch über das
Christentum hinaus. Nicht umsonst treffen sich die Weltreligionen in Assisi, wenn sie für
den Frieden der Welt beten.

ZEIT:
Sie waren 22 Jahre alt, als Sie erstmals mit dem Gedanken spielten, ins Kloster
einzutreten. Welche Rolle spielte das Materielle damals für Sie?

Kuster:
Ich komme aus einer großen Familie mit fünf Kindern. Meine Eltern mussten sehr gut rechnen,
um mit uns über die Runden zu kommen. Da gab es kein Geld zum Versauen. Für mich war klar,
dass ein möglichst kostenbewusstes Studentenleben meinen jüngeren Geschwistern zugutekommt.
Als ich für mein Geschichtsstudium nach Freiburg im Üechtland kam, hat mich etwas anderes
viel mehr beschäftigt als das Geld.

ZEIT:
Nämlich?

Kuster:
Ich bin in Eschenbach, einem kleinen Bauerndorf, aufgewachsen. Nach der Matur in der
Klosterschule Appenzell kam ich nach Freiburg und habe, obwohl das beileibe keine Großstadt
ist, zum ersten mal soziale Probleme gesehen. Ich wusste bis dahin nur aus Büchern, dass es
Leute gibt, die auf der Straße leben. Wenn ich am Morgen von meiner Studentenbude an die Uni
ging, sah ich Leute, die sich aus Kartonschachteln schälten, oder Prostituierte, die auf dem
Straßenstrich arbeiteten. Ich hatte am Anfang keine Ahnung, was diese Frauen überhaupt
anbieten. Mit einigen freundete ich mich an – nicht als Kunde! – und erfuhr von ihren
Schicksalen. Das hat mich erschüttert. Nicht dass es Prostitution gibt, sondern wer davon
profitiert und wie man mit diesen Frauen umgeht. In Freiburg lernte ich auch die ersten
Drogensüchtigen kennen. Diese soziale Schattenwelt beschäftigt mich bis heute.

ZEIT:
Was haben Sie getan?

Kuster:
Ich begann mein Studium zu hinterfragen. Es passte nicht mehr zusammen, dass ich mich mit
der Antike befasse, mit sozialen Problemen im Mittelalter und nach Feierabend an den
Problemen der heutigen Welt vorbeispaziere. Ich fragte mich, was ich dazu beitragen kann,
damit die Welt menschlicher, gerechter, heller wird.

ZEIT:
Eigentlich wollten wir über Geld reden. Aber Sie scheinen sich nicht besonders dafür zu
interessieren.

Kuster:
Was immer ich verdiene, kommt in die Klosterkasse. Was immer ich brauche, darf ich aus der
Klosterkasse nehmen. Aber natürlich versuche ich, einfach zu leben. Und ich weiß, dass ich
mit 57 Jahren der Zweitjüngste in unserem Kloster bin: Das Geld wird von Jahr zu Jahr etwas
knapper.

Hits: 7