/Selbstbestimmte Arbeitszeit: Auf Kosten der Lückenfüller

Selbstbestimmte Arbeitszeit: Auf Kosten der Lückenfüller

Wer
bislang in Teilzeit ging, musste es bleiben. Es gab einen Weg hinein, aber zu selten
einen hinaus. Wer die Stundenzahl nach einigen Jahren wieder aufstocken wollte,
musste auf das Erbarmen der Chefin hoffen – oder gleich einen neuen Job suchen.
In einem Land, in dem die Rollenbilder starr sind, erweist sich die Einbahnstraße der
Teilzeit als fatal: Gerade Frauen steigen nach der Geburt ihrer Kinder erst
einmal nicht wieder voll in den Beruf ein – und sitzen bald mit ihren 20
Stunden in der Woche in der Falle. Weniger Arbeitszeit heißt weniger Gehalt
heißt weniger Rentenansprüche – und dafür auf lange Zeit eine große
Abhängigkeit vom hauptverdienenden Mann, der seine Last ahnend gar nicht erst
auf die Idee kommt, das eigene Stundenpensum im Büro zu reduzieren. Fast jede zweite abhängig beschäftigte Frau arbeitet in Teilzeit, aber nur jeder zehnte Mann.  Das
Arbeitsrecht macht beide Geschlechter unfrei. Die einen bleiben wider Willen in der Teilzeit stecken. Die anderen wagen sich gar nicht erst aus der Vollzeit heraus.

Insofern
gibt es auf den ersten Blick allen Grund zum Jubel über das, was die große
Koalition unter dem Namen Brückenteilzeit zu Beginn des Jahres eingeführt
hat. Künftig haben Beschäftigte neben dem bereits bestehenden Recht auf Teilzeit
auch einen Anspruch, zu ihrem ursprünglichen Stundenpensum zurückzukehren. Die
Sackgasse, die die Teilzeit oft war, wird somit zur Durchgangsstraße. Man kann
rein und endlich auch wieder raus, ohne betteln zu müssen. In der Theorie macht
das alle freier.

Vorausgesetzt,
man hat den richtigen Job.

Denn
das ist einmal mehr das große Manko dieses im Ansatz recht fortschrittlichen
Gesetzes: Es zerschneidet den Arbeitsmarkt in einen Kreis der Privilegierten,
die sich über neue Freiheiten freuen können, und einen großen Rest, der von der
Selbstbestimmung über die eigene Arbeitszeit nur träumen kann.

Neue unsichere Jobs könnten entstehen

Das
neue Gesetz gilt nur für Firmen, die mindestens 46 Mitarbeiter haben. Viele Arbeitnehmer profitieren somit gar nicht von der Neuregelung. Nach Schätzungen des Arbeitsministeriums bleibt ein ganzes Drittel der Beschäftigten außen vor, insgesamt rund 11,6 Millionen Menschen. Für einen weiteren Teil gilt das neue Recht nur eingeschränkt: In mittelgroßen Unternehmen
mit bis zu 200 Mitarbeitern hat nur einer von 15 Beschäftigten Anspruch auf die
Brückenteilzeit. Wollen mehr Kolleginnen und Kollegen für eine Weile kürzertreten,
darf die Chefin den Wunsch ohne jede Begründung ablehnen. Voll in den Genuss
des neuen Rechts kommen damit nur die wenigen, die in Großunternehmen arbeiten. Gerade Großkonzerne bieten ihren Beschäftigten aber schon jetzt mit Sabbaticals
und Zeitkonten Möglichkeiten, die Arbeit nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Das neue Gesetz sichert hier nur längst gewährte Privilegien ab.  

Die
gravierendste Kehrseite ist aber gar nicht einmal, dass die neue Regelung an so
vielen Arbeitnehmern vorbeigeht. Sie profitieren nicht, verlieren aber auch
nichts. Viel schlimmer ist, dass die Brückenteilzeit im großen Stil neue unsichere
Jobs entstehen lassen könnte.

Man muss aufhorchen, wenn schon das Arbeitgeberlager auf diese Folge offen hinweist. Mit der Brückenteilzeit würden “als irrtümlich prekär beschriebene Beschäftigungsverhältnisse gefördert” – so gab es Gesamtmetall, der Verband der Metallindustrie, bei einer Anhörung im Bundestag zu bedenken.

Hits: 0