Dieser Text erscheint im Glashaus-Blog. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
Der Spiegel hat am 19. Dezember in eigener Sache über einen Fall berichtet, der eine Diskussion über journalistische Standards ausgelöst hat. Der Spiegel-Reporter Claas Relotius hat eingeräumt, in diversen Fällen Geschichten erfunden, manipuliert oder zumindest verfälscht zu haben. Seine mehr als 50 Beiträge für den Spiegel sollen nun von einer unabhängigen Kommission überprüft werden. Das Magazin spricht von “hoher krimineller Energie” und einem Tiefpunkt in seiner Historie. Claas Relotius hat inzwischen gekündigt.
Auch für ZEIT ONLINE und ZEIT WISSEN hat Relotius in der Zeit von 2010 bis 2012 als freier Autor insgesamt sechs Beiträge verfasst, die wir nun auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hier in unserem Transparenz-Blog Glashaus dokumentieren wir unseren jeweils aktuellen Wissensstand.
Bevor er zum Spiegel wechselte, hat Claas Relotius, 33, die Hamburg Media School absolviert und zunächst als freier Journalist gearbeitet, unter anderem für Cicero, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Welt, die Neue Zürcher Zeitung und auch ZEIT ONLINE. Seit 2014 schrieb er für den Spiegel, erst als freier Autor, seit 2017 fest angestellt. Seine Arbeit wurde mit etlichen Preisen ausgezeichnet, etwa dem CNN Journalist Award, dem Reemtsma Liberty Award, dem Peter-Scholl-Latour-Preis und mehrmals mit dem Deutschen Reporterpreis.
Gegenüber dem Spiegel hat Relotius angegeben, auch in seiner Zeit vor der Arbeit für das Nachrichtenmagazin mit ähnlichen Methoden gearbeitet zu haben. Allerdings seien nur manche Texte verfälscht, nicht alle.
Für ZEIT ONLINE und ZEIT WISSEN hat Relotius im Einzelnen folgende Beiträge verfasst:
- eine Reportage aus einem italienischen Fischerdorf, das Flüchtlingen eine Heimat bot (13. November 2012)
- eine Reportage über ein Dorf für Demenzkranke in den Niederlanden (11. Oktober 2011)
- einen Beitrag über ein Hamburger Ehepaar, das sich entschlossen hat, ein Trisomie-21-Kind nicht abtreiben zu lassen, obwohl es bereits ein behindertes Kind hat (15. Juli 2011)
- ein Interview mit dem Filmemacher Austin Lynch (11. März 2011)
- eine Rezension in unserem Blog Tonträger (9. Februar 2011)
- eine Reportage von der Müllkippe Bordo Poniente in Mexiko (12. November 2010)
Wir haben damit begonnen, die Fakten in den genannten Beiträgen zu überprüfen. Parallel zu den eigenen Recherchen haben wir auch Claas Relotius auf verschiedenen Wegen kontaktiert und Fragen zu den Details seiner Beiträge gestellt. Auf E-Mails und Anrufe hat Claas Relotius noch nicht reagiert. Auf eine begleitende SMS hat er am 19. Dezember um 19.27 Uhr lediglich geantwortet: “Alles korrekt”. Wir versuchen weiter, mit Claas Relotius zu sprechen.
Folgendes hat unsere noch laufende Überprüfung bisher ergeben:
1.
Es gibt natürlich das im Beitrag beschriebene Dorf Riace in Italien, auch den mehrfach zitierten Bürgermeister Domenico Lucano und seine flüchtlingsfreundliche Politik. Sie sind auch in vielen unabhängigen Medienberichten gut dokumentiert. Kürzlich erst machte das Dorf wieder Schlagzeilen, weil die italienische Polizei Bürgermeister Lucano unter Hausarrest stellte. Der Filmemacher Wim Wenders hat 2010 einen Kurzfilm über die Geschichte des Dorfes gedreht.
Mehrere Details aus dem Beitrag lassen sich derzeit jedoch schwer überprüfen. Ob Claas Relotius wirklich dort war, ob er mit allen Personen im Text persönlich gesprochen hat, ob alle Zitate so gefallen sind und ob diese Personen alle existieren, wissen wir derzeit noch nicht: die Flüchtlinge “Adama Kone” und “Fatma” etwa sowie die Lehrerin “Emilia”.
Einzelne Protagonisten und manche Details, die im Beitrag genannt sind, tauchen so oder so ähnlich auch in anderen Medienberichten und Blog-Beiträgen auf und könnten von dort inspiriert sein.
Der Artikel ist fast wortgleich auch in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht worden.
2.
Im Fall des Dorfes für Demenzkranke war gut ein Jahr nach Veröffentlichung des Beitrags, im Januar 2013, ein Reporter der ZEIT vor Ort und hat sich das Dorf erneut angeschaut. Seine Beobachtungen bestätigen Relotius’ Beschreibungen im Kern. Ob alle Protagonisten und beschriebenen Details des Beitrags exakt so stimmen, können wir noch nicht sagen. Wir haben den Betreiber des Heims, die Firma Vivium, um eine Stellungnahme gebeten, ob die von Claas Relotius beschriebenen Fakten zutreffen.
3.
Im Fall des Beitrags über die Familie, die sich entschlossen hat, ein zweites Kind mit Down-Syndrom zu bekommen, haben wir bisher vergeblich versucht, die im Text erwähnten Protagonisten zu finden. Im Artikel wird die Familie namentlich erwähnt: Maja und Philipp Sand mit ihrem Sohn Dominik. Eine Suche nach diesen Namen führt auf eine einzige Quelle: den Artikel auf ZEIT ONLINE.
Das ist ungewöhnlich. Hätten sich nicht auch andere Medien für eine solche Familie interessiert, hätten nicht Selbsthilfegruppen das Beispiel aufgenommen? Denn anonymisiert wurden die Namen offenbar nicht: Nach unseren redaktionellen Regeln muss gekennzeichnet werden, wenn Namen von Personen in einem Artikel verändert werden.
Es gibt einen anderen Fall einer Familie mit zwei Trisomie-21-Kindern, Familie Friedrichs, zu dem sich auf Anhieb eine Reihe von Berichten und Videos finden lässt. Warum also nicht zu Familie Sand? Auch in den Leserkommentaren unter dem Artikel finden sich keine Hinweise; niemand scheint die Familie zu kennen.
Noch eine weitere Person wird in dem Artikel genannt, ein Entwicklungspädagoge namens Sven Dethmold. Auch hier wirft die Internetsuche nur einen einzigen Eintrag aus. Es gibt spezielle Datenbanken, in denen man nach Nachnamen suchen kann, beispielsweise vom Verein für Computergenealogie oder ahnenforschung.de. Sucht man dort, ob es den Nachnamen Dethmold in Deutschland in dieser Schreibweise gibt, erhält man gar kein Ergebnis.
Über Dethmold schreibt Relotius, er betreue Dominik „im örtlichen Förderkreis“. In Hamburg gibt es eine ganze Reihe von Einrichtungen und Selbsthilfegruppen, die sich um Kinder mit Trisomie 21 kümmern. André Zimpel forscht zu Trisomie 21 an der Universität Hamburg und ist ein renommierter Fachmann. Er kennt auch die Hamburger Therapeutenszene gut. Doch der Name Sven Dethmold ist ihm noch nie begegnet, ebenso wenig eine Familie Sand. Auch beim Kontakt- und Informationszentrum Down-Syndrom KIDS Hamburg e.V. sind die Namen unbekannt. Dort kennt auch niemand eine Familie im Großraum der Hansestadt, die zwei Kinder mit Trisomie 21 haben.
Eklatante wissenschaftliche Fehler enthält der Beitrag nicht, allerdings auch wenig konkrete Informationen. Alles, was darin zu lesen ist, könnte sich so abgespielt haben. Ob es tatsächlich so war, können wir zweifelsfrei erst sagen, wenn wir die Protagonisten gefunden haben.
Sollten Sie Hinweise für uns haben, etwa zu den genannten Protagonisten, freuen wir uns über eine E-Mail an hinweise@zeit.de.
4.
Beim interviewten Filmemacher Austin Lynch haben wir angefragt, ob er sich daran erinnere, 2011 mit Claas Relotius gesprochen zu haben. Die Antwort steht noch aus.
5.
Unproblematisch scheint auf den ersten Blick die Rezension, die Claas Relotius für das Tonträger-Blog von ZEIT ONLINE verfasst hat. Die rezensierte CD gibt es, die Rezension ist natürlich Geschmackssache.
6.
Die im Beitrag von 2010 beschriebene Müllkippe Bordo Poniente in Mexiko wurde vor Jahren geschlossen. Einer der Protagonisten der Geschichte, der Müllmafia-Boss Pablo Téllez, taucht in zahllosen Berichten über die Müllsammler in deutschen und internationalen Medien auf. Es ist auch breit dokumentiert, dass es die Müllkippe, die Abfallsammler, das Gift und die unerträglichen Zustände dort wirklich gegeben hat.
Wiederum: Ob Claas Relotius wirklich dort war, alle Protagonisten existieren und alle Zitate genau so gefallen sind, können wir derzeit noch nicht sagen.
Einen Monat nach der Veröffentlichung auf ZEIT ONLINE erschien dieselbe Geschichte von Claas Relotius auf welt.de.
Sobald wir neue Erkenntnisse über die einzelnen Beiträge haben, werden wir diesen Blog-Eintrag aktualisieren und dies kenntlich machen. Sollten Sie Hinweise dazu haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail an hinweise@zeit.de.
Hits: 31