/Moderne Sklaverei: Im Südsudan wurde ein Mädchen über Facebook versteigert

Moderne Sklaverei: Im Südsudan wurde ein Mädchen über Facebook versteigert

530 Kühe, drei Luxuswagen und 10.000 US-Dollar: Dafür wurde ein 16-jähriges Mädchen im Südsudan verkauft. Mehrere Männer hatten Gebote für Nyalong Ngong Deng Jalang abgegeben. Inzwischen hat der Meistbietende, ein reicher Geschäftsmann aus der südsudanesischen Hauptstadt Juba, Nyalong geheiratet. Zu seinen Konkurrenten sollen auch Regierungsvertreter gehört haben. Die Kühe, Autos und das Geld gingen an Nyalongs Vater.

Dieser hatte seine Tochter im Internet auf Facebook zum Verkauf angeboten. Richtig, dieser Vorfall liegt nicht Jahrhunderte zurück, sondern passierte Anfang November, im Jahr 2018. Facebook hat den Post mittlerweile gelöscht, allerdings erst drei Tage, nachdem Nyalong verheiratet wurde und ganze zwei Wochen, nachdem der Eintrag online gegangen war. Kinderehen sind im Südsudan per Verfassung verboten. Trotzdem sind vor allem Mädchen in den ländlichen Gebieten des Landes gefährdet, weiß das gemeinnützige Kinderhilfswerk Plan International.

Diese barbarische Nutzung von Technik erinnert an einstige Sklavenmärkte. Dass ein Mädchen im größten Sozialen Netzwerk der Welt verkauft wurde, ist unvorstellbar.


George Otim, Direktor von Plan International im Südsudan

Der Global Slavery Index will moderne Sklaverei messen – eine Definition hat er aber nicht

Sklaverei ist heute in fast allen Ländern der Welt verboten. Eine Ausnahme ist Nordkorea. Heutige Formen finden damit oft im Verborgenen statt, was es umso schwieriger macht, ihr Ausmaß zu erfassen. Einer, der es dennoch versucht, ist der Australier Andrew Forrest, Leiter der Walk Free Foundation. Seine Stiftung gibt den Global Slavery Index heraus. Dem Index zufolge sollen im Jahr 2016 weltweit 40,3 Millionen Menschen von Formen moderner Sklaverei wie Zwangsarbeit, Menschenhandel oder Zwangsehen betroffen gewesen sein. Über zwei Drittel von ihnen sind Frauen. Eine konkrete Definition, was moderne Sklaverei ist, gibt der Index jedoch nicht an. Auch international gibt es keine anerkannte Definition.

Das ist einer der Gründe, warum der Global Slavery Index immer wieder kritisiert wird – unter anderem vom bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK). „Viele verschiedene Ausbeutungsformen und Zwangsphänomene werden hier in einen Topf geworfen“, sagt Referentin Eva Küblbeck. Daraus ergebe sich ein unscharfes Bild, zumal die Zahlen auf Schätzungen beruhen: Für Deutschland ermittelt der Global Slavery Index 167.000 Menschen, die von Formen moderner Sklaverei betroffen sein sollen. Am häufigsten handele es sich dabei um sexuelle Ausbeutung, vor allem von Frauen – Deutsche, aber auch Frauen aus Nigeria, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und der Ukraine. Errechnet wird diese Zahl auf Basis abgeschlossener Ermittlungen der Polizei: 2016 waren demnach in Deutschland 488 Personen von sexueller Ausbeutung betroffen und 48 von Arbeitsausbeutung. Sicherlich spiegele auch dieser Wert nicht die Realität wider und es sei zu vermuten, dass weitaus mehr Personen betroffen seien, sagt Küblbeck. Aber muss erst eine hohe Fallzahl erreicht werden, um tätig zu werden? „Für uns zählt der Einzelfall“, sagt die Referentin.

Am häufigsten berichten die Betroffenen in Deutschland von sexueller Ausbeutung

In den bundesweiten Beratungsstellen, die im KOK zusammengeschlossen sind, bekommen die Betroffenen Hilfe in rechtlichen Fragen, können neue Perspektiven entwickeln oder eine Notunterkunft finden. Um sexuelle Ausbeutung gehe es in den meisten Fällen, manchmal auch Arbeitsausbeutung. Küblbeck wünscht sich einen Ausbau dieser Stellen, zum Beispiel im ländlichen Raum. Zu den weiteren Forderungen des KOK gehört, die Rechte der Betroffenen zu stärken und bereits bestehende Gesetzeslagen durchzusetzen. Zudem brauche es eine unabhängige Berichterstattungsstelle, um mehr Klarheit über Menschenhandel und die Maßnahmen zu dessen Bekämpfung zu bekommen.

Im Fall von Nyalong haben Plan International und weitere zivile Organisationen im Land die südsudanesische Regierung aufgefordert, den Fall zu untersuchen und alle Amtsträger, die daran beteiligt waren, zu suspendieren. Facebook hat mittlerweile ein Statement veröffentlicht. Darin heißt es, dass jede Form von Menschenhandel, egal ob als Mitteilung, Seite, Anzeige oder Gruppe, auf Facebook verboten ist. Man arbeite daran, entsprechende Verstöße früher zu erkennen. Zu spät für Nyalong.

Hits: 13