Ein langer Aufschwung, die Beschäftigung auf Rekordniveau, stabile Verbraucherpreise – so kann man Deutschland sehen. Sich ansehen, wie ungleich die Lebensverhältnisse in Deutschland trotzdem sind, kann man im Fernsehen. Auf RTL, Sat.1, Vox, RTL 2. Bei diesen Sendern sind Formate, die
Hartz und herzlich,
Armes Deutschland
oder
Plötzlich arm, plötzlich reich
heißen, schon seit einiger Zeit sehr beliebt. “Rekord-Marktanteile”, melden Mediendienste, wenn sie sich die oft zweistelligen Quoten ansehen, das Urteil: RTL 2 treffe mit seinen Sozialdokumentationen “den Nerv der Zuschauer”.
Damit Sie nicht gleich abschalten: Der erste deutsche Sender, der Einblick gab in ärmere deutsche Verhältnisse war Vox. 2015 zeigte der Sender
Asternweg,
eine Dokumentation rund um den sozialen Brennpunkt in Kaiserslautern, die damals mit acht Prozent Marktanteil sehr erfolgreich lief. 2016 wurde
Asternweg
mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, in der Kategorie “Beste Reportage/Dokumentation”.
Seit diesem Erfolg haben andere Sender, genauer: Privatsender, mit eigenen Armutsformaten nachgezogen. Bei RTL lief der Mai als Themenmonat “Leben mit Hartz IV”, RTL 2 hat alle Armutsformate unter dem Label
Trotz dem Leben
gebündelt. Reality-Fernsehen von unten. Man kann darüber diskutieren, ob die gezeigten Menschen wirklich immer ins beste Licht gerückt werden oder nicht doch auch vorgeführt werden. Einiges gibt es gewiss auch zu kritisieren. Doch wenn es so viele Formate gleichen Typus gibt, die alle viel geschaut werden, muss man sich fragen: Warum schalten so viele Menschen ein? Befriedigen sie nur ihren Voyeurismus? Geht es darum, sich der eigenen Nicht-Armut zu vergewissern? Oder wollen sie sicher sein, dass es auch andere gibt, denen es ähnlich geht?
Als Anfang November die Wochenzeitung
Der Freitag
das Hashtag #unten ersann, um darauf aufmerksam zu machen, dass Armut in Deutschland durchaus existiert, dauerte es nicht lange, und die Aktion verselbstständigte sich in den sozialen Medien. Es schien, als habe sich ein Ventil geöffnet.
Konstanze Beyer, die die Redaktion Wissen und Dokumentation bei RTL 2 leitet, wundert das nicht. “Wir hören von vielen Protagonisten: Endlich hört uns mal jemand zu!”, erzählt sie. Denn die Armut, wie man sie bei
Hartz und herzlich
sehen kann, bleibt im Alltag meist unsichtbar. Einmal, weil sich diejenigen, die in Armut leben, schämen – und nicht auffallen wollen. Dann, weil für viele Politiker Armut ein fremdes Thema zu sein scheint. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der im Frühjahr dieses Jahres sagte, Hartz IV bedeute nicht Armut. Oder die Bundeskanzlerin, die im vergangenen Jahr im Rahmen einer Talkshow eine ältere Frau aus dem Publikum – die nach 40 Dienstjahren als Reinigungskraft auf 654 Euro Rente kommen wird – fragte: “Ich weiß nicht, ob Sie noch eine Zusatzversorgung machen?” – “Von 1050 Euro?!” Die Frau schaute entgeistert. Und schließlich, weil von Armut Betroffene oft unter sich bleiben – und diese Ballungsgebiete in der Regel fernab der Stadtzentren liegen. Um sie zu sehen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, müsste man an Orte fahren, die im Gemeinsprech gerne als “Problemviertel” bezeichnet werden. RTL 2 hat das getan.
Die erste Staffel von
Hartz und herzlich
wurde in Duisburg gedreht, in der Eisenbahnsiedlung, ein Arbeiterbezirk am Rande der Stadt. Die Produktionsfirma Ufa Show&Factual war mit der Idee auf RTL 2 zugekommen, der Sender willigte ein, die Ufa drehte vier Monate lang vor Ort. 2016 zeigte RTL 2 die ersten Sendungen samstags, ein “erfahrungsgemäß schwieriger Sendeplatz”, wie Beyer das formuliert, doch zum Test geeignet. Die Quoten waren gut. Lagen die Marktanteile (unter den 14- bis 49-Jährigen) 2016 noch bei 5,2 Prozent, waren es 2018 durchschnittlich 9,5 Prozent. Im Oktober dieses Jahres kam
Hartz und herzlich
auf einen Jahresbestwert von 13,4 Prozent Marktanteil.
Armes Deutschland
konnte bislang einen ähnlichen Quotenanstieg verzeichnen: von 6,4 Prozent Marktanteil (unter den 14- bis 49-Jährigen) im Jahr 2016 auf 9,9 Prozent 2018.
Mit
Hartz und herzlich
wolle RTL 2 Armut auf Augenhöhe zeigen, “wir sitzen mit den Menschen an ihrem Couchtisch”, sagt Beyer. Es gibt keine Moderatoren, die vor laufenden Kameras Menschen interviewen. Es gibt keine Armutsexperten, die erklären, wie man in solch missliche Situationen kommen kann. Stattdessen sieht man Dagmar, die Stromkosten in Höhe von mehreren Tausend Euro zahlen soll – und das Geld nicht hat. Oder Janine, 22 Jahre alt, die ein unbezahltes Praktikum macht und hofft, anschließend übernommen zu werden – weil sie unbedingt arbeiten möchte.
Hits: 8