/Trauer: Der Tag, an dem meine kleine Schwester starb

Trauer: Der Tag, an dem meine kleine Schwester starb

Meine
Schwester starb an einem Donnerstag. Wenige Stunden vor ihrem fünften
Geburtstag und im Beisein unserer Eltern. Ich saß im
Raum nebenan, am Küchentisch, und öffnete Überraschungseier. Meine Omas hatten
eine Palette davon gekauft, und das war etwas Besonderes, denn eigentlich gab es
bei uns selten Süßigkeiten. Die Omas waren bereits am Wochenende zur Unterstützung aus Norddeutschland auf die Schwäbische Alb gekommen. Seitdem roch es in der Wohnung nach deftiger Kost und für
mich lag ständig die Gefahr einer Haushaltstätigkeit in der Luft. Eigentlich. Jetzt saßen wir einfach da, bis meine Eltern aus dem Zimmer kamen. Wenig später durfte ich zu meiner Schwester. Allein, das wollte ich so.

Es
war November und früh dunkel. Sie lag auf dem Bett, trug
ihr liebstes Kleid, die Hände auf dem Bauch gefaltet. Ich stand an der
Bettkante, noch nie war alles so still gewesen. Ich wollte ihre Hand halten,
traute mich aber nicht, sie zu berühren. Darf man einen toten Menschen anfassen?
Ich wusste nicht, wie ich mich verhalten sollte, wollte so weit wie möglich weg
und blieb trotzdem stehen. Ich schaute mich im Zimmer um. Überall waren Spielsachen,
die wir die letzten Tage geteilt hatten. Ich war nicht in der Schule gewesen.
Ihre Barbies und Puppen lagen vermischt mit meinen Playmobil-Cowboys auf dem
Boden. Das war jetzt vorbei. Als ich aus dem Zimmer ging, nahm ich alles mit,
was mir gehörte. Nur meinen FC-Bayern-München-Schlüsselanhänger, für mich als
neunjähriger Fußballfan mein größter Schatz, lag auf ihrer Brust, knapp
oberhalb ihrer Hände. Dort hatte ich ihn hingelegt.

Dennis Schmees wurde 1986 in Papenburg geboren. Er studierte Filmwissenschaften und
Philosophie und arbeitet seit 2017 im SEO-Team bei ZEIT ONLINE. Er lebt
in Berlin.

© Rebecca Malherbe

Zweieinhalb
Jahre zuvor, im Sommer, hatten unsere Eltern eine Beule unterhalb des rechten
Ohrs meiner Schwester entdeckt. Wir waren den ganzen Tag bei Freunden gewesen,
hatten getobt, auch draußen – und Kinder haben ständig Beulen. Aber
diese Beule war anders. Sie veränderte weder ihre Farbe, noch verschwand sie.
Als meine Eltern mit meiner Schwester vom Arzt zurückkamen, lernte ich das Wort
Leukämie. Blutkrebs, erklärte ich meinen Freunden, ohne selbst zu wissen, was
das wirklich bedeutet. Ich konnte aber sehen, was passierte, wenn man
Erwachsenen davon erzählte, und behielt es bald lieber für mich.

Für
uns Geschwister machte die Krankheit nach der Diagnose lange kaum einen Unterschied. Es
war egal, ob meine Schwester eine Kanüle im Arm hatte oder ihr die Haare
während der Chemotherapie ausfielen. Dass sie irgendwann eine Glatze hatte,
wurde in unserer Familie nicht mal kommentiert. Unsere
Eltern waren noch sehr jung gewesen, 27 und 25, als sie mit mir kurz vor der Geburt meiner Schwester auf die Schwäbische Alb gezogen waren – und sie ließen uns Raum. Unser Haus, ein großer blauer Klotz, auf einer waldumringten Anhöhe gelegen, mit Blick auf das Tal,
war der schönste Ort für uns Kinder. Wir waren den ganzen Tag am Waldrand
unterwegs, spielten Fußball oder besuchten die Pferde auf dem Hof am
Fuß der Anhöhe. Wohin ich ging, meine Schwester war – seit sie einigermaßen laufen konnte – selbstverständlich dabei.

Aber als ich sie während einer
Knochenmarktransplantation nur hinter einer transparenten Plastikplane sehen konnte, die ihr Klinikzimmer in der Mitte durchzog, wurde die Krankheit in
ihrer Grausamkeit für mich greifbar. In der Plane waren zwei Tunnel, durch die sie die Hände strecken konnte. So hätten wir uns berühren können. Wir nutzten diese
Möglichkeit nie. Wir schauten, durch die Plane getrennt, zusammen Pippi
Langstrumpf
und zum ersten Mal sah ich sie wirklich schwach und krank. Und schlimmer noch: von mir abgespalten, in einer anderen, bedrohlichen Welt.

In
den guten Phasen verbrachten wir als Geschwister weiter viel Zeit zusammen. Mein
Vater ist ein gadget guy und liebt
das Fotografieren. Die Familienkamera, die natürlich nur richtig von ihm
bedient werden konnte, war damals überall. Wir merkten meist nicht, dass sie
überhaupt da war. Eine Aufnahme – mein Vater hatte sie durch die offene
Zimmertür gemacht – zeigt meine Schwester und mich von hinten, in einem
Eldorado aus Spielzeug sitzend. Ich sage etwas, vermutlich über
die Cowboys und Indianer in unserem Westernszenario, sie sitzt
neben mir und wendet mir das Gesicht zu, ein Lächeln auf den Lippen.

Dieses
Bild bewahrte ich mir in Gedanken. Ansonsten aber verschloss ich, nachdem meine
Schwester nicht mehr lebte, mit der Tür zu ihrem Zimmer auch Türen in
meinem Kopf. Dahinter lagen Orte voller Erinnerungen, an die ich nicht mehr gehen
wollte. Heute staune ich darüber, wie mein neunjähriges Ich das Loslassen nicht als Prozess,
sondern als einen einmaligen Akt gestaltete. Von einem Moment auf den anderen gab ich alles auf, was mich mit ihr verband, fest überzeugt, dass Vergessen möglich
und nötig ist. Meine Schwester, dachte ich, ist nicht mehr da, aber ich bin es. Ich wurde wütend auf die
Traurigkeit um mich herum, auf den Ballast, der mich aufhielt, auf Verabschiedungen und Gedenken. Die Beerdigung
war ein zorniger Tag, und das Grab ist für mich kein Ort der
Erinnerung. Bis heute.

Obwohl
wir im Süden lebten, entschieden meine Eltern, meine Schwester in Papenburg
beisetzen zu lassen, woher wir kamen. Mir war das recht. Ich wollte ja Abstand. Bei der Trauerfeier waren Familie, Verwandte und
Freunde, ein Kirchenschiff voller Menschen. Später
auf dem Friedhof schmiss ich eine Rose in das Grab und sah den anderen zu, wie sie Rosen in das
Grab schmissen. Mein älterer Cousin, mit dem ich zu der Zeit viel Mortal Kombat auf seiner
Sega-Konsole spielte oder lauten, wütenden Punk auf seiner Anlage hörte, muss gesehen haben, was in mir vorging, während ich hilflos still dastand. Er setzte mich in sein Auto, drehte die Anlage auf und wir hauten ab, ein 19-Jähriger
und ein Junge, das norddeutsche Flachland und scheppernde Gitarren.
Ich verstand nicht, worum es in den Texten ging. Die Wut aber, die verstand
ich.

Kurz
vor Weihnachten ging ich zum ersten Mal wieder in die Schule und war froh darüber.
Hier war alles unverändert. Keiner war traurig, keiner schaute mich betreten
an. In der Schulpause spielten wir Fangen oder flohen vor dem Hausmeister, der,
wenn er einen von uns erwischte, Hofdienst verordnete. Hofdienst bedeutete
vor allem, die Mülleimer zu leeren, und ich fand es nicht schlimm. Ich konnte es
nicht leiden, wenn ich geschont wurde, weil meine Schwester tot war, und der Hausmeister machte keine
Unterschiede.

Hits: 12