Der Reporter Claas Relotius, der dem
Spiegel den größten Skandal
seiner Geschichte eingebrockt hat, passte perfekt zum Hamburger Nachrichtenmagazin. Seine
Textmanufaktur lief blendend, und die Warenproduktion ließ keine Wünsche offen. Doch wenn eine
journalistische Marke so störungsfrei funktioniert, muss man fragen, wie ein System beschaffen
sein muss, damit Lug und Trug nicht weiter auffallen. Die Erklärung liefert der
Spiegel
diesmal selbst. In der ersten Stellungnahme nach dem Skandal bekannte Ullrich
Fichtner, der designierte Vize-Chefredakteur: “Als Ressortleiter, der solche Texte frisch
bekommt, spürt man zuerst nicht Zweifeln nach, sondern freut sich über die gute Ware. Es geht
um eine Beurteilung nach handwerklichen Kriterien, um Dramaturgie, um stimmige Sprachbilder,
es geht nicht um die Frage: Stimmt das alles überhaupt?”
Dieser Satz klingt so, als hätte Claas Relotius ihn frei erfunden. Tatsächlich ist er wahr und spektakulär ehrlich. Denn was zählte für die Redaktion bei der Warenanlieferung? Es zählte die “Stimmigkeit”. Doch Stimmigkeit ist eine ästhetische Kategorie; sie meint die innere Vollkommenheit eines Kunstwerks, das widerspruchsfreie Verhältnis der Teile zum Ganzen. Stimmig ist eine Komposition, wenn es ihr gelingt, die Welt harmonisch zur Einheit zu bringen.
Ganz anders eine Reportage. Sie erhebt den Anspruch, nach bestem Wissen und Gewissen über die Welt zu berichten. Wie jeder journalistische Text wählt sie einen Ausschnitt; über die Perspektive darf man streiten, über Bewertungen erst recht. Doch die Tatsachen, die sich in einem Weltausschnitt zeigen, sind keine Erfindungen, sie sind – Tatsachen. Sie müssen nicht stimmig sein. Sie müssen stimmen.
Die Ware, mit der Relotius seine Redaktion und das Preisverleihungsgewerbe glücklich machte, hat die Wahrheit durch die Wahrheitsanmutung ersetzt. Der Superstar war kein Berichterstatter; er war ein Dichtergott, der seine Figuren durch die eigene Schöpfung spazieren führte, gern auch unter falschem Namen. Und weil er sich mit seiner Schöpfung auskannte, konnte der Weltbaumeister sie wunderschön erzählen. Im irdischen Theater des Claas Relotius gab es gute Menschen und schlechte Menschen, es gab Täter und Opfer. Hier war ein Paradies und dort eine Hölle. Alles zusammen bildete ein Großes und Ganzes. Es berührte das Herz. Es war stimmig.
Schon seit längerer Zeit beobachten Kulturwissenschaftler einen Funktionswandel journalistischer Texte. Journalisten versuchen, die Realität nicht mehr bloß zu beschreiben, sondern sie zu erzählen – und zwar so, dass der Text eine geschlossene Welt entstehen lässt, in die der Leser eintauchen kann, die ihn abholt und umfängt. Das Fachwort heißt “Atmosphäre”, und es hat auch in der Werbung Karriere gemacht. Jede Ware muss eine Atmosphäre verbreiten und eine lebendige Geschichte erzählen.
Solange im Journalismus Fiktionen nicht mit Fakten verwechselt werden, ist gegen Atmosphäre nichts einzuwenden. Doch Relotius hat diese Technik pervertiert. Er unternahm erst gar nicht den Versuch, sich einer unbekannten Wirklichkeit zu nähern; stattdessen erzeugte er atmosphärische Räume und Erlebnis-Höhlen, die perfekt ins gefühlte Beuteschema der liberalen Öffentlichkeit passten. Gemessen an ihrem Erfolg, erfüllten die Geschichten, die Relotius narrativ eingespeichelt hatte, die Erwartungen von Redaktion, Lesern und Juroren vollkommen. Sie sorgten für Schaudern und Entzücken, denn sie enthielten genau die Klischees, genau die Stereotype, Fantasmen und Deutschmythen, die alle beim Publikum vermuteten. Wie in einem bösen Märchen wurde das amerikanische Städtchen Fergus Falls, in dem viele Bürger Trump gewählt haben, bei Relotius von einem dämonischen Zauber heimgesucht, nur ein, zwei Mutige leisten Widerstand, und auch die Seele des Stadtverwalters ist noch nicht ganz verloren. “Er weiß mehr über das Deutsche Kaiserreich als die meisten Deutschen in seinem Alter.” Sogar Mutter Natur ist vom Bösen verhext. Der dunkle Wald, schreibt der Märchenerzähler, sehe aus, als lebten Drachen darin – mythische Wesen, die in früheren Zeiten vermutlich in deutschen Eichenwäldern gehaust haben, nun aber nach Trump-Land ausgewandert sind. In Wahrheit gibt es in Fergus Falls weit und breit keinen Wald. Es gibt nur Steppe.
Hits: 42