Klimawandel, Übersäuerung, Überfischung – was die Ozeane leiden lässt, macht Quallen zur weltweiten Plage.
31. Mai 2019, 7:25 UhrEditiert am 31. Mai 2019, 7:25 Uhr
© Frans Lanting, Mint Images/Science Photo Library
Die glibberige Masse klatscht aufs Boot, das Fischernetz hat dünne
Striemen auf dem Körper hinterlassen: eine Feuerqualle. Quallen gehören zu den ältesten
Lebewesen im Tierreich, sie bestehen zu 99 Prozent aus Wasser, und für Björn Mahrt sind sie
vor allem eins: nervtötend. Das Gift der Qualle macht dem Fischer zu schaffen. Ein orangener
Overall und blaue Handschuhe schützen seinen Körper, während er den Fang aus dem Netz
friemelt. Dabei muss er vorsichtig sein. Wenn die Fische zappeln, fliegt ihm Quallenschleim
“manchmal direkt ins Gesicht”, sagt Mahrt. “Es gibt Tage, an denen stehst du abends unter der
Dusche und alles brennt.”
Hits: 158