/Brennstoffzelle: Wasserstoff in Dieselform

Brennstoffzelle: Wasserstoff in Dieselform

Wasserstoff ist der Sprit für Elektroautos, die den Strom zum
Fahren in Brennstoffzellen erzeugen. Schädliche Emissionen entstehen bei diesem
chemischen Vorgang nicht, außerdem lässt sich Wasserstoff so schnell tanken wie
herkömmlicher Sprit. Das Laden von Akkus dauert Stunden, deshalb hoffen viele,
dass sich die schnelle Wasserstofftechnologie durchsetzen wird. Bislang ist die
Batterie im Vorteil, weil Wasserstoff von Natur aus als Energieträger keine
brauchbaren Eigenschaften hat.

Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem und
hat eine extrem geringe Energiedichte, gemessen am Volumen. Pro Liter beträgt sie drei Wattstunden. Ein
Liter Diesel kommt auf 10.000 Wattstunden. Gemessen am Gewicht ist die Energiedichte beim Wasserstoff aber dreimal so hoch – denn er ist federleicht. Diese Energiedichte
lässt sich technisch erhöhen, indem man den Stoff komprimiert. Bei den
verfügbaren Brennstoffzellenautos wird Wasserstoff in Tanks mit 700 Bar Druck gefüllt. Das erfordert spezielle Fahrzeuge für den Transport von
Wasserstoff zu Tankstellen und Hochdrucktanks für dessen Lagerung. Etwa 70
solcher Wasserstofftankstellen gibt es in Deutschland. Eine komplette Infrastruktur
für Wasserstoff anstelle von Treibstoff aufzubauen, ist teuer und nicht
überall auf der Welt möglich, weil technisch äußerst anspruchsvoll.

Eine Alternative ist es, Wasserstoff so weit
abzukühlen, dass das Gas flüssig wird. Das passiert bei
Minus 253 Grad Celsius. Flüssiger Wasserstoff hat eine höhere Dichte als in gasförmigem
Zustand. Auch diese Technologie ist etabliert, aber ebenso teuer wie das Verdichten. Außerdem: Wenn der Tank warm wird, verdampft der Wasserstoff
und geht verloren.

“Günstig, extrem sicher und ungiftig”

Beide Varianten sind also schwierig. Drei Professoren der Universität Erlangen-Nürnberg haben deshalb eine weitere Idee entwickelt und die Firma Hydrogenious gegründet. Sie binden den Wasserstoff chemisch an einen
Träger, der wiederverwendet
werden kann – wie eine Mehrwegflasche. Die als Liquid Organic Hydrogen Carrier, kurz LOHC, bezeichnete
Trägersubstanz wird nicht verbraucht und kann nach jedem Entladen wieder
Beladen werden. Mit dieser Technologie lässt sich überschüssige regenerative
Energie speichern, die entsteht, wenn etwa der Wind zu stark bläst und die
Anlagen abgeschaltet werden müssen, weil der Strom aktuell nicht gebraucht wird.
Oder man kann mit LOHC Brennstoffzellenautos betreiben. Hydrogenieous verkauft
Anlagen, mit denen LOHC hergestellt und der gebundene Wasserstoff wieder
freigesetzt werden kann.

Neu ist die Idee nicht, Wasserstoff in
einem Träger zu speichern. Dafür fehlte aber bislang ein geeigneter Stoff. Den
hat das Professoren-Trio gefunden: eine dieselartige Flüssigkeit mit der Bezeichnung
Dibenzyltoluol. Seit
den Sechzigerjahren wird sie in der Industrie als Wärmeträger genutzt, um
Maschinen zu kühlen. “Sie ist günstig, extrem sicher und ungiftig”, sagt Peter Wasserscheid, einer der drei Professoren. Deren herausragende Möglichkeit als Energiespeicher war bislang nicht
bekannt, Wasserscheid und seine Kollegen haben sie entdeckt. Schon ein einziger
Liter Dibenzyltoluol bindet gut 650 Liter Wasserstoff. In dem Trägermedium wird
der Wasserstoff verpackt, sodass er in flüssiger Form gut handhabbar und leicht
zu transportieren ist. In den USA hat Hydrogenious bei
Unternehmen, in denen Wasserstoff als Nebenprodukt anfällt, Anlagen aufgebaut. Dort wird der Wasserstoff im Trägermedium gespeichert und
an andere Firmen geliefert, die die Energie brauchen können.

Hits: 40