/Europe Talks: “Unsere Eliten haben das Land ausgesaugt wie Blutsauger”

Europe Talks: “Unsere Eliten haben das Land ausgesaugt wie Blutsauger”

Read the English version of this article here

Sofia ist eine Stadt, in der
das Gras noch wächst, wie es wächst. In der Hecken wuchern und Straßenschilder
verstauben dürfen, an Hauswänden hängen die Kabel runter, und ein Doppelbett versperrt
den Gehweg. “Ein Chaos”, sagt Maria Iliycheva, als sie gerade aus einer U-Bahn gestiegen
ist. “Scattered”, sagt sie: Bulgariens Hauptstadt sei verstreut, ein Puzzle aus
Hügeln, Gassen und Parks, ohne sauber angelegte Straßen. Sie habe sich erst wieder
an die Stadt gewöhnen müssen, als sie hierher zurückzog, 2016. Davor hatte sie
sich einen Lebenslauf erarbeitet, wie man ihn sich in der Europäischen
Kommission vermutlich wünschen würde: Soziologiestudium, Nationalismusstudien, Studium
der Menschenrechte. In Bosnien, Montenegro, Italien, Polen und Rumänien, da hat
sie überall gewohnt. Scattered in Europa

Und jetzt sagt sie, für nichts
in der Welt gebe sie ihren bulgarischen Pass auf? Selbst wenn es irgendwann
einen europäischen gäbe, sagt sie, “müsste darin stehen, dass ich Bulgarin bin”.  

Maria Iliycheva: 43, mit dunkelroten
Haaren und dezentem Glitzer auf den Lidern. Sie trinkt Limonade auf der Caféterrasse
eines “guten Bezirks” und ist kaum zu verstehen, so laut rauscht es nebenan auf
dem vierspurigen Boulevard, der zu einer Shoppingmall führt und zu zwei
McDonald’s. Wer lange Zeit im Ausland war, sagt Maria Iliycheva, der wisse, dass
man dort auch lange Zeit “zugewandert” bleibe. “In Polen bin ich ‘die
Bulgarin’, das ist einfach so.” Bei allem Fernweh, das sie ab und zu noch habe
– und aller Kommunismusnostalgie, die ihr in Bulgarien Sorge bereite – hänge
sie an ihrem Pass.

Es sei gut zu
wissen, “was der Gegner denkt”, findet sie. Darum nimmt sie an Europe Talks teil, und weil sie die Vorstellung befremdet, man könne
innerhalb einer Gesellschaft aufhören, miteinander zu sprechen.  Wie solle eine solche Gesellschaft denn aussehen? 

Europa: Gibt es zu viele Migranten in Europa? Maria Iliycheva sagt: "Nein."

Gibt es zu viele Migranten in Europa? Maria Iliycheva sagt: “Nein.”
© Maria Sturm für ZEIT ONLINE

Vor einigen Wochen hat sie sieben
Fragen mit “Ja” und “Nein”
 
beantwortet, die Teile ihrer politischen Ansichten verrieten. Gibt es zu viele Migranten
in Europa? “Nein.” Sollte Europa engere Verbindungen zu Russland pflegen?
“Nein.” 

Jetzt ist sie einer von rund 16.200
Menschen
,
die mit Fremden über Europa diskutieren: Ein von ZEIT ONLINE entwickelter Algorithmus hat Streitpaare
mit besonders konträren Meinungen zusammengeführt, die sich bei insgesamt 16 teilnehmenden europäischen Medien angemeldet haben.

Maria Iliycheva bekam also Nachricht von
diesem Mann in einem griechischen Küstenort, der nun wirklich nicht findet, die
EU verbessere die Lebensumstände ihrer Bürger, anders als sie. Der über die Eurozone sagt, sie
sei ein Schlachtfeld.

Der Mann heißt Stamatis
Zográphos. Die beiden schicken sich seitdem regelmäßig Mails. Kurz vor der
Europawahl treffen sie sich im Süden Bulgariens. Halbe Strecke.

Und dann?

“Mal sehen.” Maria Iliycheva,
die heute im Personalwesen arbeitet, glaubt, sie und ihr griechischer Debattierpartner
könnten sich ähnlicher sein, als ein Algorithmus errechnen kann. Dass Bulgarien
und Griechenland ähnliche Probleme mit EU-Staatsanleihen
und dem Einfluss ihrer Eliten haben könnten, “mit Politikern zweitrangiger
Qualität” und dem Unwillen, die Vergangenheit infrage zu stellen. “Aus den Kommunisten
von früher sind die Geschäftsmänner von heute geworden.” 

Iliycheva glaubt, die Abwanderung
von Millionen Bulgarinnen und Bulgaren habe nicht nur wirtschaftliche Gründe. Sie sei auch eine Reaktion auf die
Verbote im Kommunismus.

Und Iliycheva sagt, im
linksliberalen Spektrum herrschten große Kommunikationsprobleme. Grüppchenbildungen
wie damals in der Schule: Wer links ist, redet mit links. Wer nicht ganz so
links ist, redet mit nicht ganz so links. Alles andere gäbe nur Stress.

In der vergangenen Woche war
der Papst zu Besuch in Sofia,
zum Auftakt seiner Balkanreise. Er sagte, was Päpste sagen: “Verschließt nicht die
Herzen!” Und doch war es eine Botschaft, die saß – ausgesprochen in Bulgarien, wo
sie entlang der Grenze zur Türkei Stacheldrahtzaun aufstellen, damit Geflüchtete
draußen bleiben.

Eigentlich sei das ja eine “globale Botschaft” gewesen, sagt Maria Iliycheva, als sie fast schon wieder auf
dem Weg zur Metro ist. Eine, die in allen Zeiten und Krisen gilt.

Hits: 4